Themen auf dieser Seite
- Stellenbeschreibungen abstimmen
- Präsenz auf Karrieremessen steigern
- Zusammenarbeit zwischen Interviewern verbessern
- Aufschlussreichere Ferninterviews führen
- Status und Aktualisierungen von Bewerbungen im Blick behalten
- Annahmequote für Stellenangebote erhöhen
- Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter vereinfachen
- Lehrpläne aktuell und konsistent halten
- Weltweit Kurse abhalten
- Schnell Feedback von Kollegen einholen
Möchten Sie erweiterte Google Workspace-Funktionen in Ihrem Unternehmen nutzen?
Alle maximieren | Alle minimieren
Stellenbeschreibungen abstimmen
Personalbeschaffung scheitert häufig schon ganz am Anfang – mit der Ausarbeitung der Stellenbeschreibung. Sind sich die Personalverantwortlichen und die Personalabteilung einig, was einen geeigneten Kandidaten ausmacht, ist die Bewerberauswahl einfacher und die Stelle kann schneller besetzt werden.
Mit Google Docs kann das gesamte Team gleichzeitig an der Datei arbeiten und über Kommentare in Echtzeit spezifisches Feedback geben. So lässt sich eine überzeugende Stellenbeschreibung erstellen, die allen Wünschen entspricht.
Dokument für bestimmte Personen freigeben
- Rufen Sie auf dem Computer Google Drive auf.
- Wählen Sie die Datei aus, die Sie freigeben möchten
Freigeben
.
- Geben Sie die E-Mail-Adresse des Nutzers ein, der auf den Ordner zugreifen können soll. Wenn Sie ein Konto über Ihren Arbeitsplatz oder Ihre Bildungseinrichtung nutzen, können Sie Inhalte für vorgeschlagene Empfänger freigeben.
- Tipp: Wenn Ihnen keine Empfänger vorgeschlagen werden sollen, deaktivieren Sie diese Funktion in den Drive-Einstellungen
. Entfernen Sie das Häkchen neben „Vorgeschlagene Empfänger im Freigabedialog anzeigen“.
- Tipp: Wenn Ihnen keine Empfänger vorgeschlagen werden sollen, deaktivieren Sie diese Funktion in den Drive-Einstellungen
- Legen Sie die Rolle fest, die die Nutzer Ihrer Datei haben sollen. Wählen Sie eine Option aus:
- Betrachter
- Kommentator
- Mitbearbeiter
- Falls Sie ein aktives Konto eines Unternehmens oder einer Bildungseinrichtung verwenden, klicken Sie auf Ablaufdatum hinzufügen. Weitere Informationen
- Wenn Sie Ihre Datei freigeben, wird eine E-Mail an jede E-Mail-Adresse gesendet.
- Optional: Sie können Ihrer E-Mail-Benachrichtigung eine Nachricht hinzufügen.
- Wenn andere nicht benachrichtigt werden sollen, entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen.
- Klicken Sie auf Senden oder Freigeben.
Weitere Informationen erhalten Sie unter „Einstieg in Google Docs“
Präsenz auf Karrieremessen steigern
Durch einen starken Auftritt auf Karrieremessen lassen sich zwar geeignete Bewerber finden, für die Vertreter Ihrer Organisation ist das aber meist mit einem großen Zeitaufwand und langen Reisen verbunden. Mit Google Meet und Chromebooks können Sie ein virtuelles Team erstellen, das die Verantwortlichen vor Ort unterstützt. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, weltweit auf Personalsuche zu gehen – ein echter Vorteil.
Videokonferenz starten
- Öffnen Sie Google Meet auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie auf „Neue Besprechung“
.
- Wählen Sie eine Option aus:
- Später stattfindende Besprechung erstellen:
- So teilen Sie die Besprechungsdetails für eine zukünftige Besprechung:
- Kopieren Sie den Besprechungslink.
- Geben Sie den Link für die Teilnehmer frei.
- So starten Sie die Besprechung direkt über diesen Link:
- Fügen Sie den Link in einen Browser ein.
- Alternativ können Sie den Link in das Feld „Code oder Link eingeben“ eingeben.
- Klicken Sie auf Teilnehmen.
- Fügen Sie den Link in einen Browser ein.
- So teilen Sie die Besprechungsdetails für eine zukünftige Besprechung:
- Sofortbesprechung starten:
- Eine neue Besprechung erstellen.
- Direkt einer Besprechung beitreten.
- In Google Kalender planen: Sie werden zu Google Kalender weitergeleitet und können die Besprechung dort planen.
- Videoanrufoptionen: Wenn Sie Ihrer Besprechung eine zusätzliche Verschlüsselung hinzufügen möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Verschlüsselung durch google.com hinzufügen.
- Später stattfindende Besprechung erstellen:
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe oder unter Einstieg in ChromeOS-Geräte
Zusammenarbeit zwischen Interviewern verbessern
Einstellungsgespräche sind oft komplex, beispielsweise, wenn es viele Bewerber, unterschiedliche zu besetzende Positionen und mehrere Interviewern pro Kandidat gibt – und das alles an einem einzigen Tag. Bei derart vielen Variablen ist eine effektive und effiziente Durchführung der Einstellungsgespräche besonders wichtig.
In Google Docs können Sie Ihre Interviewnotizen speichern und an Personaler weiterleiten, damit sie Feedback in Echtzeit sehen und Bereiche identifizieren können, die in nachfolgenden Interviews berücksichtigt werden sollten. Je besser die einzelnen Interviewer vorbereitet sind, desto einfacher und schneller lassen sich produktive Bewerbungsgespräche durchführen.
Mit Mitbearbeitern in einem Dokument chatten
- Öffnen Sie auf dem Computer ein Dokument, eine Tabelle oder eine Präsentation.
- Klicken Sie rechts oben auf „Chat anzeigen“
. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie nicht die einzige Person sind, die sich gerade diese Datei ansieht.
- Tipp: Wenn die Datei viele Mitbearbeiter enthält, wird rechts oben neben dem Avatar ein blauer Kreis mit der Anzahl der weiteren Mitbearbeiter angezeigt. Klicken Sie auf den blauen Kreis
„Chat beitreten“
.
- Tipp: Wenn die Datei viele Mitbearbeiter enthält, wird rechts oben neben dem Avatar ein blauer Kreis mit der Anzahl der weiteren Mitbearbeiter angezeigt. Klicken Sie auf den blauen Kreis
- Geben Sie Ihre Nachricht in das Chatfeld ein.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie oben rechts im Chatfenster auf "Schließen"
Hinweis: Jeder, der sich gerade die Datei ansieht, kann an Chats in Google Docs, Google Tabellen und Google Präsentationen teilnehmen. Die Chats werden nicht gespeichert.
Aufschlussreichere Ferninterviews führen
Besser als eingereichte Arbeitsproben Ihrer Bewerber sind Echtzeitpräsentationen ihres Könnens. Dazu müssen Sie nicht erst bis zu den Einstellungsgesprächen vor Ort warten.
Während der über Google Meet geführten Bewerbungsgespräche in den frühen Phasen des Bewerbungsprozesses können Sie Docs für Bewerber freigeben. Der Bewerber trägt Code oder andere Inhalte in das freigegebene Dokument ein und Sie können seinen Gedankengang beim Lösungsprozess verfolgen, weiterführende Fragen stellen und eine endgültige Arbeitsprobe bewerten – für Rückschlüsse über die tatsächliche Eignung des Kandidaten.
Dokumente freigeben, die Bearbeitung aktivieren und Dokumente präsentieren
- Öffnen Sie in Google Drive die Datei aus Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen, die Sie freigeben oder präsentieren möchten.
- Optional: So bearbeiten Sie ein Dokument gleichzeitig mit den Teilnehmern:
- Klicken Sie rechts oben auf Freigeben.
- Fügen Sie dem Dokument einen Titel hinzu und klicken Sie auf Speichern.
- Fügen Sie Gäste hinzu und gewähren Sie allen Zugriff als Bearbeiter.
- Klicken Sie auf Senden.
- Öffnen Sie Google Meet und nehmen Sie an der Besprechung teil.
- Klicken Sie auf Bildschirm teilen und wählen Sie aus, was Sie einblenden möchten:
- Den ganzen Bildschirm
- Ein Fenster
- Ein Tab
- Klicken Sie auf Teilen.
Tipp: Wenn Sie nicht den Chrome-Browser verwenden (in dem alle Pop-up-Benachrichtigungen automatisch ausgeblendet werden), schalten Sie Benachrichtigungen stumm oder deaktivieren Sie sie, damit sie nicht angezeigt werden, während Sie präsentieren.
Status und Aktualisierungen von Bewerbungen im Blick behalten
Mit Google Sheets lässt sich der aktuelle Stand verfolgen und überwachen und es können Bericht erstellt werden. So haben alle Beteiligten die Möglichkeit, auf die neuesten Informationen zuzugreifen und in der Tabelle aufgabenspezifische Fragen zu stellen.
Projektplan in Google Sheets erstellen
- Klicken Sie in Google Drive auf
Neu
Google Tabellen
Leere Tabelle.
- Klicken Sie auf Unbenannte Tabelle und geben Sie einen Projektnamen ein.
- Fügen Sie Spaltenüberschriften hinzu. Wenn Sie z. B. Projektaufgaben verfolgen möchten, ist es hilfreich, Spalten für den Namen der zuständigen Person, für das Erledigungsdatum, für den Status und für etwaige Kommentare hinzuzufügen.
- Füllen Sie Ihre Tabelle zum Verfolgen des Projektplans mit Inhalten. Sobald Sie die Tabelle freigegeben haben, können auch andere Personen Inhalte einfügen.
Annahmequote für Stellenangebote erhöhen
Wenn Sie einem Kandidaten ein konkretes Stellenangebot unterbreiten, möchten Sie natürlich, dass es sich im Vergleich zu etwaigen anderen Optionen des Bewerbers positiv abhebt. Anstatt Ihr Angebot telefonisch vorzustellen, bietet sich ein persönliches Gespräch über Google Meet an. So bleiben Sie eher im Gedächtnis. Sehr gut geeignet ist beispielsweise eine Videokonferenz gemeinsam mit dem Personalchef und weiteren Personen, die für Einstellungen verantwortlich sind, sowie mit künftigen Kollegen. Das zeigt dem Bewerber, dass er im neuen Team willkommen ist.
Videokonferenz starten
- Öffnen Sie Google Meet auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie auf „Neue Besprechung“
.
- Wählen Sie eine Option aus:
- Später stattfindende Besprechung erstellen:
- So teilen Sie die Besprechungsdetails für eine zukünftige Besprechung:
- Kopieren Sie den Besprechungslink.
- Geben Sie den Link für die Teilnehmer frei.
- So starten Sie die Besprechung direkt über diesen Link:
- Fügen Sie den Link in einen Browser ein.
- Alternativ können Sie den Link in das Feld „Code oder Link eingeben“ eingeben.
- Klicken Sie auf Teilnehmen.
- Fügen Sie den Link in einen Browser ein.
- So teilen Sie die Besprechungsdetails für eine zukünftige Besprechung:
- Sofortbesprechung starten:
- Eine neue Besprechung erstellen.
- Direkt einer Besprechung beitreten.
- In Google Kalender planen: Sie werden zu Google Kalender weitergeleitet und können die Besprechung dort planen.
- Videoanrufoptionen: Wenn Sie Ihrer Besprechung eine zusätzliche Verschlüsselung hinzufügen möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Verschlüsselung durch google.com hinzufügen.
- Später stattfindende Besprechung erstellen:
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter vereinfachen
Neue Mitarbeiter gehen in großen oder verteilten Unternehmen oft unter. Die Personalfluktuation ist daher in den ersten paar Monaten besonders hoch. Erstellen Sie eine Website in Google Sites mit allen Einarbeitungs- und Schulungsressourcen, damit neue Mitarbeiter schnell auf dem neuesten Stand sind und wichtige Referenzmaterialien einfach finden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Sites-Hilfe
Lehrpläne aktuell und konsistent halten
Wenn die Ausbilder Ihrer Organisation weltweit nach demselben Lehrplan unterrichten sollen, müssen alle aktuelle Materialien verwenden. Das ist jedoch keine leichte Aufgabe. Meistens werden Versionen mit inhaltlichen Änderungen per E-Mail versendet. Je mehr Inhalte und Versionen hinzukommen, desto leichter kann es passieren, dass einzelne Ausbilder eine Neuerung übersehen oder eine falsche Version überarbeiten. Das kann dazu führen, dass sie mit veralteten Materialien unterrichten.
Damit Ihre Kursinhalte aktuell bleiben, speichern Sie sie in Drive in einem Ordner oder in einer geteilten Ablage und geben Sie sie für alle Ausbilder frei. Wenn jemand ein Dokument oder eine Präsentation bearbeitet, können alle anderen die Änderungen sehen und in Echtzeit Feedback geben. So sind alle sofort über Aktualisierungen informiert und der Lehrplan bleibt immer auf dem neuesten Stand.
Geteilte Ablage erstellen
- Öffnen Sie drive.google.com auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie links auf Geteilte Ablagen.
- Klicken Sie links oben auf Neu.
- Geben Sie einen Namen für die geteilte Ablage ein.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Weltweit Kurse abhalten
Mit wachsender Unternehmensgröße steigen auch Schulungsbedarf und -kosten. Statt an jedem Standort neue Schulungsräume einzurichten, können Sie auf virtuelle Klassenzimmer setzen. So haben Mitarbeiter unabhängig vom Standort die Möglichkeit, über Google Meet an Schulungen teilzunehmen. Die Schulung lässt sich auch aufzeichnen und anderen nach Bedarf später zur Verfügung stellen. Vielleicht ermutigen Sie die Experten in Ihrer Organisation dazu, ihr Wissen als Schulungsreihe aufzuzeichnen und mit Mitarbeitern auf der ganzen Welt zu teilen.
Videokonferenzen aufzeichnen
- Klicken Sie in Google Meet auf Ihrem Computer auf Starten oder Teilnehmen.
- Klicken Sie rechts unten auf „Aktivitäten“
Aufzeichnung.
- Um Untertitel für die Videokonferenz aufzuzeichnen, wählen Sie eine Sprache aus.
- Wenn die Aufzeichnung in Google Drive abgespielt wird, kann die Aufzeichnungsdatei in einigen Fällen fertig sein, bevor die Untertitel verfügbar sind.
- Klicken Sie auf Video aufnehmen.
- Klicken Sie im Pop-up-Fenster auf Starten.
- Warten Sie, bis die Aufzeichnung beginnt. Die Teilnehmer werden benachrichtigt, wenn eine Aufzeichnung gestartet oder beendet wird.
-
Videokonferenzen können maximal acht Stunden lang aufgezeichnet werden. Danach wird die Aufzeichnung automatisch beendet.
-
- Wenn Sie die Aufzeichnung beenden möchten, klicken Sie auf „Aktivitäten“
Aufzeichnung
Aufzeichnung beenden.
- Klicken Sie im Pop-up-Fenster auf Aufzeichnung beenden.
- Hinweis: Die Aufzeichnung endet automatisch, wenn alle Teilnehmer die Videokonferenz verlassen haben.
Der Organisator der Videokonferenz und die Person, die die Aufzeichnung gestartet hat, erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Aufzeichnung.
Die Aufzeichnung wird im Google Drive-Ordner des Organisators unter Meine Ablage > Meet-Aufzeichnungen gespeichert.
Wer der Organisator ist, hängt davon ab, wo eine Videokonferenz erstellt wurde:
- In Google Kalender erstellt: Der Organisator der Videokonferenz ist der Nutzer, der den Termin in Google Kalender erstellt.
- Über die Google Meet-Startseite oder ein anderes Produkt wie Gmail erstellt: Der Organisator der Videokonferenz ist die Person, die die Videokonferenz startet oder den Code generiert.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Schnell Feedback von Kollegen einholen
Es kann schwierig sein, auf die Schnelle Feedback zur Leistung von Mitarbeitern, zu Projektinitiativen und zu anderen Aktivitäten zu erhalten, wenn Sie weder geeignete Tools noch genügend Zeit haben, um direkt an alle Kollegen heranzutreten. Mithilfe von Google Formulare lassen sich ganz einfach Umfragen erstellen und an große Gruppen von Personen gleichzeitig senden. Schaffen Sie Anreize für die Teilnahme und die Teilnehmerzahlen schnellen in die Höhe.
Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.