1 |
Termine und Videokonferenzen planen
In Google Kalender können Sie auch Termine und Videokonferenzen mit Personen planen, die kein Google Workspace-Konto haben. Die Gäste erhalten eine Einladung per E-Mail, auf die sie antworten können. Jeder Gast kann in Google Meet an der Videokonferenz teilnehmen, indem er auf den Link in der Einladung klickt oder auf meet.google.com den Besprechungscode eingibt. Hinweis: Sie können auch an Videokonferenzen einer anderen Organisation oder ganz ohne Google Workspace-Konto teilnehmen. Dafür muss jedoch möglicherweise ein Teilnehmer Ihre Beitrittsanfrage genehmigen. Weitere Informationen
|
2 |
Mit Microsoft Office-Dateien arbeiten, auch wenn Sie die Office-Software nicht haben
In Google Workspace können Sie auch dann mit Office-Dateien arbeiten, wenn Sie Office nicht installiert haben. Die Dateien lassen sich z. B. in Chrome oder über ein Chromebook bearbeiten oder in Google-Formate konvertieren. Weitere Informationen
Office-Dateien zu Google Drive hinzufügenSie können Ihre Office-Dateien in Google Drive hochladen und sie dann mit Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen bearbeiten, gemeinsam mit anderen bearbeiten und freigeben. Die Dateien werden im ursprünglichen Office-Format gespeichert.
Office-Dateien in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen bearbeitenNur Chrome
Office-Dateien in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen kommentieren
Im Büro arbeiten undDateien mit Google Drive synchronisieren (Office erforderlich)
Kopie einer Datei im Office-Format freigeben
|
3 |
Dateien aus Docs-Editoren im Office-Format freigeben
Die Person, mit der Sie arbeiten, verwendet Office? Dann senden Sie ihr eine im Office-Format erstellte Kopie Ihrer Datei aus Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen. So können Sie z. B. eine Datei in Google Docs erstellen und sie dann per E-Mail als Microsoft Word-Datei versenden. Weitere InformationenMit Microsoft Office-Dateien arbeiten |
4 |
Office-Dateien von Drive aus kommentieren
Office-Dateien, Adobe-PDF-Dateien und weitere Dateiformate lassen sich direkt in Drive kommentieren. Ihre Teamkollegen können auch ohne Google Workspace antworten. Öffnet ein Kollege beispielsweise eine Datei in Word, kann er Ihre Kommentare sehen und darauf antworten. Weitere InformationenMit Microsoft Office-Dateien arbeiten |
5 |
Google-Dateien für jeden freigeben
Sie können Google Drive-Dateien oder ‑Ordner für jeden freigeben, unabhängig davon, ob die Person ein Google-Konto hat oder nicht.* Verwenden Sie dazu einfach die entsprechenden E-Mail-Adressen. Personen ohne Google-Konto erhalten eine E-Mail-Einladung (mit einer PIN), um gemeinsam an der freigegebenen Datei oder dem freigegebenen Ordner zu arbeiten. Wenn Nutzer sich mit der PIN anmelden, können sie sich Dateien und Ordner ansehen, sie kommentieren, Änderungen vorschlagen und sie direkt bearbeiten. * Die Besucherfreigabe für Ihre Organisation muss aktiviert sein. Weitere Informationen im Artikel Dokumente für Besucher freigeben Weitere InformationenIm Bereich "Meine Ablage" zusammenarbeiten und Freigaben erteilen |
6 |
Dokumente, Tabellen und Präsentationen importieren und in Google-Formate konvertieren
Wenn Sie Dokumente, Tabellen oder Präsentationen aus Software von Drittanbietern bearbeiten, können Sie die Dokumente in Google Docs, Google Tabellen und Google Präsentationen importieren. Anschließend bearbeiten Sie die Datei entweder im Originalformat oder Sie konvertieren sie in ein Google-Format. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Word-Dokumente in Google Docs kopieren und dann gleichzeitig im Team bearbeiten und kommentieren. Kommentare oder nachverfolgte Änderungen in der Word-Datei werden in Google Docs in Kommentare und Vorschläge umgewandelt. Weitere Informationen |
7 |
Netzwerkdateien über Google Drive freigeben
Wenn Sie derzeit Dateien über ein privates Netzwerk oder Microsoft OneDrive freigeben, können Sie sie in Google Drive verschieben, wo auch Nutzer von Google Workspace die Möglichkeit haben, anderen Personen Zugriff darauf zu erteilen. Weitere InformationenVon OneDrive zu Google Drive wechseln |
8 |
Große Dateien freigeben
Nicht immer lassen sich große Dateien per E-Mail versenden. Je nach Anbieter gibt es verschiedene Beschränkungen für die Größe der Anhänge. Anstatt eine große Datei per E-Mail an jemanden zu senden, können Sie die Datei über Google Drive freigeben. Wenn jemand den Link in der E-Mail anklickt, wird die Datei im Web geöffnet. Das funktioniert auch ohne Google Workspace und ohne Google-Konto. Weitere InformationenGroße Anhänge in Google Drive senden und speichern |
9 |
Freigegebene Dateien schützen
Dank der Freigabefunktionen und der Zugriffssteuerung in Google Drive ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern einfach und sicher. Bei der Freigabe vertraulicher Dateien können Sie beispielsweise festlegen, dass andere Personen diese nicht herunterladen, drucken oder kopieren dürfen. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Ablaufdatum für Dateien festzulegen, damit externe Partner oder Agenturen nicht mehr darauf zugreifen können, sobald ein Projekt endet. Externe Dateien werden nur heruntergeladen, wenn die Prüfung in Google Drive ergibt, dass sie keine Viren enthalten. Weitere Informationen |
10 |
Dateien für Gruppen freigeben
Mit Google Groups können Sie Google-Kalender, Websites und Dokumente freigeben. Jeder in der Gruppe erhält Zugriff auf alle Dateien, die für die Gruppe freigegeben werden. Die Personen in der Gruppe müssen nicht zwangsläufig in Ihrer Organisation sein. Bei Bedarf können Sie weitere Personen hinzufügen oder Nutzer entfernen, denen der Zugriff auf die Dateien entzogen werden soll. Weitere InformationenInhalte für mehrere Personen freigeben |
Möchten Sie erweiterte Google Workspace-Funktionen in Ihrem Unternehmen nutzen?
Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.