Du kannst Inhalte von YouTube TV auf deinem Google Nest- oder Google Home-Lautsprecher oder -Display wiedergeben. Hier erfährst du, wie du YouTube TV mit deinem Gerät einrichtest und verwendest. Diese Funktion steht nur in den USA zur Verfügung.
Hinweis: Zur Nutzung musst du dich für YouTube TV registrieren.
YouTube TV mit deinem Smart-TV oder Streaminggerät ansehen – nur USA
Abonniere den YouTube Viewers-Kanal, um aktuelle Informationen, Updates und Tipps zu erhalten.
Schritt 1: Chromecast und Lautsprecher oder Display einrichten
- Richte deinen Chromecast (3. Generation oder älter) ein.
- Richte deinen Lautsprecher oder dein Display ein.
- Google Home
- Google Nest Mini (2. Generation)
- Google Home Mini (1. Generation)
- Google Home Max
- Google Nest Audio
- Google Nest Hub
- Google Nest Hub Max
Schritt 2: Chromecast über die Google Home App verknüpfen
- Öffnen Sie die Google Home App
..
- Sorge dafür, dass dein Smartphone oder Tablet mit demselben WLAN verbunden ist wie dein Google-Gerät.
- Sorge dafür, dass dein Smartphone oder Tablet mit demselben Konto verknüpft ist wie dein Google-Gerät.
- Tippe rechts oben auf dein Konto.
- Wenn du das Konto wechseln möchtest, tippe auf das Drop‑down-Menü
auf ein anderes Konto oder auf „Weiteres Konto hinzufügen“
.
- Tippe auf „Favoriten“
oder „Geräte“
..
Tippe auf die Kachel deines Geräts
auf die Einstellungen
.
- Optional: Tippe auf das Dreipunkt-Menü
auf die Einstellungen
- Optional: Tippe auf das Dreipunkt-Menü
- Tippe rechts oben auf die Einstellungen
Erkennung und Teilen.
- Suche oben auf der Seite das Banner „Sprachsteuerung und weitere Einstellungen aktivieren“.
- Wenn es angezeigt wird, tippe darauf und folge den Schritten zum Verknüpfen deines Fernsehers.
- Falls es nicht angezeigt wird, aber deine E-Mail-Adresse unter „Verknüpfte Konten“ erscheint, ist dein Fernseher bereits verknüpft.
Wenn die Fehlermeldung „Fehler beim Verknüpfen des Geräts“ angezeigt wird, setze dein Google-Streaminggerät auf die Werkseinstellungen zurück.
YouTube TV mit Google Home steuern | Nur USA
Schritt 3: YouTube TV per Sprachbefehl steuern
Wenn deine Geräte verknüpft sind, kannst du YouTube TV per Sprachbefehl steuern.
Falls du YouTube TV und deinen Lautsprecher oder dein Display gemeinsam nutzen möchtest, melde dich über YouTube TV und auf deinem Gerät im selben Google-Konto an.
Wenn Mitglied in einer YouTube TV-Familiengruppe bist oder deinen Lautsprecher oder dein Display mit anderen YouTube TV-Mitgliedern teilst, melde dich auf deinem Gerät in deinem privaten Google-Konto an, um deine eigene YouTube TV-Mediathek und deine eigenen Wiedergabeeinstellungen zu verwenden. Weitere Informationen zur Verknüpfung deines Google-Kontos und deiner Stimme mit deinem Gerät
Allgemeine Sprachbefehle
Hier sind einige Beispiele, wie du mit Google Assistant auf deinem Gerät interagieren kannst:
| Aktion: | Sage „Hey Google“ und dann… |
| Live-TV wiedergeben | „Spiele MSNBC auf YouTube TV ab“ |
|
Eine Serie wiedergeben |
„Spiele ‚This Is Us‘ auf YouTube TV ab“ „Spiele die neueste Folge von ‚Grey's Anatomy‘ auf YouTubeTV ab“ |
| Film wiedergeben | "Spiele <Film> auf YouTube TV ab" |
| Eine Sportübertragung wiedergeben | „Spiele das <MLB-Spiel> auf YouTube TV“ ab „Spiele das <Sportmannschaft>-Spiel auf YouTube TV ab“ |
| Eine Serie aufnehmen | „Nimm Empire auf“ |
| Pausieren, fortsetzen oder beenden | „Pause“ „Fortsetzen“ „Stopp“ |
| Untertitel ausschalten | "Schalte Untertitel aus" |
| Vor- oder zurückspulen | „Spule [xx Minuten yy Sekunden] zurück“ „Spule [xx Minuten yy Sekunden] vor“ |
Tipps und Tricks zum Abspielen von Inhalten auf deinem Fernseher
Probleme mit Sprachbefehlen behebenWenn dein Gerät Probleme dabei hat, zu verstehen, was du möchtest, versuche, genauere Angaben zu machen.
Nenne beispielsweise den vollständigen Namen des Programms, den Dienst („...auf YouTube TV“) oder den Namen des Geräts („...bei Chromecast“).
Fernseher steuern, wenn Medien auf deinem Lautsprecher oder Display wiedergegeben werden
Wenn du die Wiedergabe von Inhalten auf deinem Lautsprecher oder Display beenden möchtest, sage „Hey Google, stopp“.