Dein Nest-Temperatursensor stellt eine Verbindung zu deinem Thermostat her, um die Temperatur an einem anderen Ort in deinem Zuhause melden zu können. So kannst du dafür sorgen, dass ein bestimmter Raum genau die gewünschte Temperatur hat.
Im Folgenden wird beschrieben, wie du deinen Temperatursensor einrichtest und installierst:
|
Dieser Artikel befasst sich mit folgenden, in den USA und Kanada erhältlichen Google Nest Thermostat-Modellen: |
|
|
Nest Thermostat E
|
Nest Learning Thermostat |
|
Nest-Temperatursensor (1. Gen.) |
Nest-Temperatursensor (2. Gen.) |
|
|
|
1. Sensor mithilfe der Google Home App deinem Konto hinzufügen
Home App
- Öffne die Home App
Geräte.
- Tippe auf Hinzufügen
Google Nest oder Partnergerät.
- Tippe auf Weiter
Sensor
Nest-Temperatursensor
Weiter.
- Suche den QR-Code.
Hinweis: Wenn du den Schutzstreifen der Batterie bereits entfernt hast, öffne die Rückseite des Sensors, um den QR-Code zu finden. Führe beim Nest-Temperatursensor (1. Gen.) eine Münze in den Schlitz auf der Rückseite des Sensors ein und schraube die Aufhängung ab. Die Aufhängung auf der Rückseite des Nest-Temperatursensors (2. Gen.) kann mit der Hand abgeschraubt werden. Du findest den QR-Code anschließend im Gerät.
- Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Smartphones, wenn du dazu aufgefordert wirst. Wenn du den QR-Code nicht scannen kannst, tippe auf Ohne Scannen fortfahren und folge der Anleitung in der App.
- Entferne den Schutzstreifen an der Batterie.
- Platziere den Sensor an einem Ort, den du bei einer bestimmten Temperatur halten möchtest.
- Die Home App testet, ob die Verbindung am ausgewählten Ort funktioniert. Das Herstellen der Verbindung kann bis zu einer Minute dauern.
Wenn es dabei Probleme gibt, fahre mit Probleme mit dem Nest-Temperatursensor beheben fort.
Nest App
- Tippe auf dem Startbildschirm der Nest App auf die Einstellungen
.
- Tippe auf Produkt hinzufügen
.
- Scanne den QR-Code auf dem Schutzstreifen der Batterie des Nest-Temperatursensors. Deine App fügt den Sensor deinem Konto hinzu.
Hinweis: Wenn du den Schutzstreifen der Batterie bereits entfernt hast, öffne die Rückseite des Sensors, um den QR-Code zu finden. Führe beim Nest-Temperatursensor (1. Gen.) eine Münze in den Schlitz auf der Rückseite des Sensors ein und schraube die Aufhängung ab. Die Aufhängung auf der Rückseite des Nest-Temperatursensors (2. Gen.) kann mit der Hand abgeschraubt werden. Du findest den QR-Code anschließend im Gerät. Wenn du beim Scannen des QR-Codes Hilfe benötigst, tippe in der Nest App auf Hilfe.
- Entferne den Schutzstreifen der Batterie.
- Wähle einen Ort für den Sensor aus und wähle einen Thermostat aus, mit dem du ihn verknüpfen möchtest. Die Nest App testet, ob die Verbindung am ausgewählten Ort funktioniert.
- Wähle einen Raumnamen für den Sensor aus.
2. Ort zum Platzieren oder Anbringen des Sensors auswählen
Bevor du den Sensor installierst, solltest du genau darüber Bescheid wissen, wo du ihn platzieren kannst und wo nicht.
Abhängig vom Ort kann dein System länger brauchen und mehr Energie benötigen, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten.
Informationen zum Nest-Temperatursensor und zum Ändern der Einstellungen
Der Temperatursensor sollte am besten so platziert werden:
- in einem Raum, in dem du viel Zeit verbringst, z. B. im Schlaf- oder Wohnzimmer. Der Thermostat kann dann anhand der Sensordaten die Temperatur in dem Raum steuern, in dem du dich tatsächlich befindest.
- etwa in Brusthöhe. Die Luft ist im Allgemeinen in der Nähe der Zimmerdecke wärmer und in der Nähe des Fußbodens kälter. Wenn du den Sensor zu hoch oder zu niedrig platzierst, kann es sein, dass dein System den Raum zu stark heizt bzw. kühlt, weil es auf die falsche Temperatur reagiert.
- in maximal 15 m Entfernung vom Thermostat, damit Sensor und Thermostat kabellos miteinander kommunizieren können. Möglicherweise musst du sie noch näher beieinander platzieren, weil die Reichweite der kabellosen Kommunikation durch Wände, Fußböden, Geräte, Möbel und andere Elektronik verringert werden kann.
Hinweis: Denke daran, dass im selben Raum die Temperatur in einem hohen Regal höher sein kann als an einem niedrigen Tisch. Wähle also einen Ort aus, der in deinem Zuhause sinnvoll ist. Außerdem können verschiedene Räume aufgrund der Anzahl der Fenster, der Ausrichtung und der Raumhöhe unterschiedlich warm bzw. kalt sein.
Platziere den Temperatursensor nicht an folgenden Orten:
- in der Nähe von Wärmequellen wie Lüftungsöffnungen, Öfen oder warmen Wasserrohren.
- draußen.
- in der Nähe eines Fensters oder einer anderen nicht isolierten Oberfläche (z. B. einer Ziegelwand), die viel wärmer oder kälter als der Raum selbst werden kann.
- im direkten Sonnenlicht.
- in einem teilweise oder vollständig geschlossenen Bereich, wo die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann. Du solltest den Sensor z. B. nicht hinter einem Bild, in einem Wandschrank, in einer Vase oder hinter Büchern in einem Regal platzieren.
- in Räumen, die viel kälter oder wärmer als der Rest deines Zuhauses sind, z. B. im Keller oder auf dem Dachboden. Der Temperaturunterschied könnte dazu führen, dass der Thermostat den Rest deines Zuhauses zu stark heizt bzw. kühlt.
- zu hoch oder zu niedrig in einem Raum. Platziere den Sensor etwa in Brusthöhe.
- außerhalb des Bereichs, dessen Temperatur vom Thermostat gesteuert wird. Wenn du ein System mit 2 oder mehr Thermostaten hast, kannst du den Sensor mithilfe der App dem gewünschten Thermostat zuordnen.
- innerhalb oder in der Nähe von bestimmten Geräten in deinem Zuhause, z. B. Kühlschränken, Öfen, Mikrowellen oder Fernsehern.
Andere Räume, in denen ein Sensor nützlich sein kann
- Babyzimmer: Hier kann ein Sensor dabei helfen, die ideale Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.
- Schlafzimmer: Hier kann ein Sensor für eine angenehme Schlaftemperatur sorgen.
- Besonders große Räume: Sehr große Räume werden möglicherweise nicht so schnell wie der Rest des Hauses erwärmt oder abgekühlt. Ein Sensor in einem besonders großen Raum kann dabei helfen, für eine angenehme Temperatur zu sorgen.
Wie Temperatursensoren in Zonensystemen platziert werden sollten
Zonensysteme haben mehrere Thermostate, um das Heizen und Kühlen in verschiedenen Bereichen oder Etagen im Zuhause zu steuern.
- Wenn du ein Zonensystem hast, achte darauf, die Temperatursensoren in derselben Zone wie den Thermostat zu platzieren, mit dem sie verbunden sind. Wenn dein Thermostat z. B. die Temperatur im Erdgeschoss deines Zuhauses steuert, solltest du den Sensor im Erdgeschoss platzieren.
- Wenn du einen Sensor außerhalb der Thermostatzone platzierst, kann es sein, dass die Zonen in deinem Zuhause zu heiß oder zu kalt sind. Außerdem verbraucht das System dann möglicherweise mehr Energie als erwartet und heizt bzw. kühlt nicht genau dann, wenn es auch sinnvoll ist.
3. Sensor installieren
Der Nest-Temperatursensor arbeitet kabellos und lässt sich leicht installieren. Du hast zwei Möglichkeiten:
Option 1: Sensor auf einer ebenen Fläche platzieren
Der Sensor liegt auf einer ebenen Fläche wie einem Regal, ohne zu verrutschen.
Option 2: An einer Wand befestigen
Bringe die mitgelieferten Schrauben dort an, wo du den Sensor mit dem Loch auf der Sensorrückseite aufhängen möchtest. Nest-Schrauben sind so gestaltet, dass in den meisten Fällen kein Vorbohren nötig ist. Ein Vorbohren kann aber erforderlich sein, wenn du den Sensor an einer harten Oberfläche anbringen möchtest.
4. Sensoroptionen
Nachdem du alle Sensoren installiert hast, hast du folgende Möglichkeiten:
- manuell auswählen, welche Sensoren verwendet werden sollen
- die Sensoren dem Thermostatprogramm hinzufügen
- die Temperatur in anderen Räumen nur mit den Sensoren statt über den Thermostat steuern
- die Temperatur manuell oder über ein Programm in der Home App anpassen
- den Sensor nur zum Überwachen der Temperatur und nicht zum Steuern des Thermostats verwenden
Sensor nur zum Überwachen der Temperatur verwenden
Wenn du den Sensor einrichtest, hast du die Möglichkeit, eine Verbindung zum Thermostat in deinem Zuhause herzustellen.
Wenn du den Sensor nach der Einrichtung nur zum Überwachen der Temperatur und nicht zum Steuern des Thermostats verwenden möchtest, kannst du so die Verbindung trennen:
- Öffne die Home App
Geräte und tippe auf die Sensorkachel.
- Tippe auf die Einstellungen
.
- Tippe auf Verknüpfen mit.
- Entferne die Markierung für den Thermostat, mit dem der Sensor verbunden ist.
- Tippe auf den Zurückpfeil, um die Menüansicht zu verlassen.