So erkennen Nest-Kameras Geräusche und Bewegungen

Google Nest-Kameras und ‑Türklingeln sowie Nest Hub Max erkennen Bewegungen und relevante Geräusche.

Wenn du ein Google Home Premium-Abo hast, verwendet deine Kamera intelligente Algorithmen, um verschiedene Aktivitäten zu erkennen. Benachrichtigungen, die du auf deinem Smartphone, Tablet oder per E-Mail erhältst, sind dann noch relevanter und hilfreicher.

Deine Nest-Kamera zeichnet entweder einen ereignisbasierten oder einen lückenlosen Videoverlauf auf und speichert diesen. Welche Art von Videoverlauf verfügbar ist, hängt von deinem Kameramodell und deinem Google Home Premium-Abo in der Nest App oder Google Home App ab. Wenn du deine Kamera der Nest App hinzugefügt hast, kannst du in der Nest App in der Ein-Blick-Funktion und im Ereignisverlauf auf die von deiner Kamera erkannten Aktivitäten zugreifen.

Außerdem findest du Kameraereignisse auch unter „Aktivität“ Symbol „Aktivität“ in der Google Home App

Wähle deine Kamera oder Türklingel aus:

Geräte, die in der Google Home App eingerichtet sind

Geräte, die in der Nest App eingerichtet werden

Nest-Kameras, die in der Google Home App eingerichtet werden

Wichtig: Die Algorithmen führen diese Aktionen direkt auf der Kamera aus. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sendet deine Nest-Kamera keine Daten an die Cloud.

In diesem Abschnitt werden die folgenden Geräte behandelt:

  • Nest Doorbell (mit Kabel, 3. Generation)
  • Nest Doorbell (mit Kabel, 2. Generation)
  • Nest Doorbell (mit Akku)
  • Nest Cam (mit Akku)
  • Nest Cam (Indoor, mit Kabel, 3. Generation)
  • Nest Cam (Indoor, mit Kabel, 2. Generation)
  • Nest Cam (Outdoor, mit Kabel, 2. Generation)
  • Nest Hub Max
Informationen zur grundlegenden Bewegungserkennung

Deine Kamera verarbeitet Video- und Audiodaten mithilfe von Algorithmen, um festzustellen, ob für dich relevante Objekte erkannt wurden.

  • Dabei werden Videodaten auf Personen, Tiere und sich bewegende Fahrzeuge untersucht. Außerdem erkennt die Kamera, wenn bestimmte Personen wiederholt erscheinen.
  • Damit neben Personen, Tieren und Fahrzeugen auch andere Objekte erkannt werden, lernt die Kamera den üblichen Hintergrund und sucht nach Veränderungen. Diese Funktion kann neben wichtigen Ereignissen manchmal auch Warnungen bei geringfügigen Bewegungen auslösen, z. B. wenn sich Zweige leicht bewegen. Wenn deine Kamera nur Personen, Tiere oder sich bewegende Fahrzeuge erkennen soll, empfehlen wir, diese Funktion nicht zu aktivieren.

Eine Liste der für dein Gerät verfügbaren Benachrichtigungen findest du unter Vorteile eines Google Home Premium-Abos.

So änderst du die Erkennungseinstellungen:

In der Google Home App

  1. Öffne die Google Home App .
  2. Tippe auf „Zuhause“  und dann Alle Geräte  und halte die Kachel deines Geräts gedrückt.
  3. Tippe auf das Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü und dann die Einstellungen  und dann Ereignis.

ODER:

  1. Öffne die Google Home App .
  2. Tippe auf „Zuhause“  und dann Kameras  und dann deine Kamera.
  3. Tippe auf das Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü und dann die Einstellungen  und dann Ereignis.

In der Nest App

Hinweis: Du kannst Benachrichtigungen nur für bestimmte Kamera-Ereignisse deaktivieren.

  1. Öffne die Nest App.
  2. Wähle deine Kamera oder Türklingel aus.
  3. Tippe auf die Einstellungen Nest settings icon Benachrichtigungen.
Informationen zu Alarmbereichen

Mithilfe von Alarmbereichen kannst du festlegen, wann deine Kamera Bewegungen oder Aktivitäten aufzeichnet. Wenn du Alarmbereiche einrichtest, nimmt deine Kamera nur in den aktivierten Bereichen auf. Alarmbereiche einrichten und verwenden

Auch wenn deine Kamera erkennt, dass sich nur ein kleiner Teil eines relevanten Objekts in einem Alarmbereich befindet, nimmt die Kamera dies auf.

Eine Liste der für dein Gerät verfügbaren Benachrichtigungen findest du unter Vorteile eines Google Home Premium-Abos.

Weitere Informationen zur Gesichtswiedererkennung

Wenn du ein Google Home Premium-Abo hast, kannst du die Gesichtswiedererkennung aktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erstellt deine Kamera eine Gesichterdatenbank und gleicht jedes neue Gesicht mit den Gesichtern in dieser Datenbank ab. Einige Gesichtserkennungsdaten werden nur von der Kamera verarbeitet, andere durch den Google Home Premium-Dienst.

Eine Liste der für dein Gerät verfügbaren Benachrichtigungen findest du unter Vorteile eines Google Home Premium-Abos.

Daten, die nur von der Kamera verarbeitet werden: Wenn deine Kamera ein Gesicht erkennt, wird eine biometrische Signatur in Form eines sogenannten „Faceprints“ erstellt, um es mit anderen Gesichtern in der Datenbank abzugleichen. Der Faceprint verbleibt auf der Kamera und wird nie an den Google Home Premium-Dienst übertragen. Der Abgleich und die Identifizierung von Gesichtern werden in der Kamera selbst durchgeführt.

Durch Google Home Premium verarbeitete Daten: Google Home Premium verwaltet die Gesichterdatenbank und teilt die Gesichter in Kategorien ein. Es werden dabei aber keine Faceprints und Gesichtsmodelle gespeichert und auch kein Abgleich und keine Identifizierung durchgeführt.
Informationen zur Geräuscherkennung

Hinweis: Die Geräuscherkennung steht nur bei Nest Cam (mit Kabel), Nest Cam (mit Akku, per Kabel verbunden) und bei Nest Cam Indoor (2. Generation) zur Verfügung.

Deine Kamera erkennt wichtige Geräusche wie einen Rauch- oder Kohlenmonoxidalarm. Die Geräuscherkennung kann zwischen diesen und anderen lauten Geräuschen unterscheiden.

Eine Liste der für dein Gerät verfügbaren Benachrichtigungen findest du unter Vorteile eines Google Home Premium-Abos.

Informationen zum Datenschutz

Deine Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet. Weitere Informationen dazu findest du in den FAQs zum Datenschutz.

Lies auch, wie wir uns dazu verpflichtet haben, die Daten aus deinem Zuhause zu schützen.

Kameras, die in der Nest App eingerichtet werden

In diesem Abschnitt werden die folgenden Geräte behandelt:

  • Nest Doorbell (mit Kabel)
  • Nest Cam Indoor
  • Nest Cam Outdoor
  • Nest Cam IQ Indoor
  • Nest Cam IQ Outdoor
Grundlegende Bewegungs- und Geräuscherkennung bei allen Kameras

Damit deine Kamera Aktivitäten erkennen kann, muss sie zuerst feststellen, wie die Umgebung aussieht, wenn gerade keine Aktivität stattfindet. So kann erkannt werden, wenn sich etwas ändert, etwa wenn eine Person durch das Sichtfeld geht.

Die Kamera kann auch unerwartete Geräusche erfassen, zum Beispiel wenn dein Hund bellt. Die Software versucht, Hintergrundgeräusche wie das konstante Summen eines Ventilators zu ignorieren. Schließlich möchtest du nur benachrichtigt werden, wenn etwas Ungewöhnliches passiert.

Informationen zur verbesserten Geräusch- und Bewegungserkennung durch Google Home Premium

Mit einem Google Home Premium-Abo wird die Geräusch- und Bewegungserkennung deiner Nest-Kamera auf folgende Weise verbessert:

  • Genauere Benachrichtigungen bei Bewegung und Geräuschen
  • Weniger Fehlalarme durch Licht, Schatten oder sich bewegende Zweige
  • Alarmbereiche, zum Beispiel an Türen oder Einfahrten, damit du benachrichtigt wirst, wenn in diesen speziell markierten Bereichen etwas passiert

Die erweiterte Bewegungs- und Geräuscherkennung, die zu einem Google Home Premium-Abo gehört, benötigt eine hohe Rechenleistung. Wenn deine Kamera Videos an die Cloudserver von Nest streamt, kann unsere Software nach Aktivitäten unterschiedlicher Art suchen. Mithilfe der Cloudserver können wir die Aktivitätserkennung mit Google Home Premium nach und nach immer weiter aktualisieren und präzisieren. Deine Daten bleiben dabei selbstverständlich bestmöglich geschützt.

Weitere Informationen zum Schutz deiner Daten findest du hier:

Verbesserungen der Bewegungserkennung

Die Google Home Premium-Algorithmen berücksichtigen Bewegungsmuster sowie Form und Textur des sich bewegenden Objekts. Damit ist deine Kamera zu folgenden Leistungen in der Lage:

  • Erkennen von kleinen und weit entfernten Dingen oder Lebewesen, etwa wenn eine kleine Katze am anderen Ende eines großen Raums läuft.
  • Erkennen von schnellen Bewegungen, etwa wenn eine Person an der Einfahrt oder am Fenster vorbeiläuft.
  • Vermeiden von Fehlalarmen. So wirst du wahrscheinlich nicht benachrichtigt, wenn deine Kamera Zweige erkennt, die sich im Wind bewegen.
  • Erkennen von bestimmten Aktivitäten und anschließende Benachrichtigung. Beispielsweise kannst du eine Personenwarnung erhalten, wenn eine Person in das Sichtfeld der Kamera tritt. Einige Nest-Kameras können sogar bekannte Gesichter wiedererkennen.

Verbesserungen der Geräuscherkennung

  • Die Google Home Premium-Algorithmen messen die Lautstärke von Umgebungsgeräuschen und filtern normale Geräusche heraus (zum Beispiel eine laufende Klimaanlage). Die Geräuscherkennung kann dann plötzliche Geräuschveränderungen erkennen und feststellen, ob ein wichtiges Audioereignis wie ein Knall oder das Zerbrechen einer Fensterscheibe stattgefunden hat.
  • Nest-Kameras können bestimmte Arten von Geräuschen wahrnehmen und dich benachrichtigen, wenn ein solches Geräusch zu hören ist. Du kannst Benachrichtigungen zum Beispiel so einrichten, dass deine Kamera dich bei Hundegebell oder einer sprechenden Person informiert, bei anderen Geräuschen aber keine Benachrichtigung sendet.
  • Die Geräuscherkennung wurde außerdem optimiert, sodass normale Gespräche als Aktivität behandelt werden.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
6168062799277328986
true
Suchen in der Hilfe
false
true
true
true
true
true
1633396
false
false
false
false