Damit Google Nest-Geräte ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie sauber gehalten werden. Die Außenseite von Nest-Geräten lässt sich vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen.
Wenn du dein Gerät gründlich reinigen musst, beachte die folgenden Empfehlungen.
Wichtig: Spritze kein Wasser direkt auf einen Nest Thermostat und verwende keine Reinigungslösungen oder Polituren, da diese den Thermostat beschädigen könnten.
- Befeuchte ein weiches, sauberes Tuch.
- Wringe überschüssiges Wasser aus.
- Wische vorsichtig über das Display und die Seiten des Thermostats. Achte darauf, dass sich um den Ring und unter dem Display kein Wasser ansammelt.
Wichtig: Spritze kein Wasser direkt auf den Nest-Temperatursensor, tauche ihn nicht in Wasser ein und verwende keine scheuernden Reinigungsmittel oder Polituren.
- Wische vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Tuch über den Sensor, um ihn zu reinigen.
- Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit Isopropylalkohol entfernen.
- Verwende ein weiches, fusselfreies Tuch. Reinige die Kamera nicht mit Papierhandtüchern, Taschentüchern oder Putzlappen. Diese hinterlassen Fussel und können sogar die Beschichtung der Linse zerkratzen.
- Glasreiniger für Fenster und Spiegel, Reinigungsalkohol und sonstige Haushaltsreiniger eignen sich ebenfalls nicht für die Reinigung der Kamera. Diese Reinigungsmittel enthalten möglicherweise scharfe Chemikalien und können Rückstände hinterlassen.
- Tauche die Kamera nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten ein.
Reinige deine Nest-Kamera wie jede andere hochwertige optische Komponente. Wenn dein Video immer an einer bestimmten Stelle unscharf ist, kann es sein, dass die Linse verschmutzt ist. Eine schmutzige Linse verstärkt auch die Blendeffekte durch Sonnenlicht.
Innenraumkameras
- Nest Cam Indoor
- Nest Cam IQ Indoor
- Nest Cam (mit Akku), die im Innenbereich installiert wurde
- Nest Cam Indoor (2. Generation)
- Nest Cam (Indoor, mit Kabel, 3. Generation)
Gehäuse reinigen
Wische mit einem weichen, feuchten Tuch über das Gehäuse, um Staub oder Schmutz zu entfernen.
Linse reinigen
Entferne Staub mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Spezielle Putztücher für Brillen und optische Komponenten eignen sich gut, da sie die Beschichtung der Linse nicht beschädigen. Auch ein Druckluftreiniger für elektronische Geräte kann gut verwendet werden.
Bei hartnäckigen schmierigen Flecken, wie etwa fettigen Fingerabdrücken, sollte das Tuch mit einer geringen Menge einer Reinigungslösung befeuchtet werden, die für Kameras oder Brillen geeignet ist.
Außenkameras
- Nest Cam Outdoor
- Nest Cam IQ Indoor
- Nest Cam (mit Akku), die im Freien installiert wurde
- Nest Cam (Outdoor, mit Kabel, 2. Generation)
Mit der Zeit können sich auf deiner Außenkamera Staub, Pollen, Wasserflecken und sonstiger Schmutz ansammeln.
Linse reinigen
- Halte die Kamera fest und reinige sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Du kannst Staub und Partikel auch mit Druckluft entfernen.
- Um Wasserflecken oder Ähnliches von der Linse zu entfernen, befeuchte ein weiches Tuch mit Wasser und wische vorsichtig darüber. Du kannst auch eine geringe Menge einer Reinigungslösung verwenden, die für Kameras, Brillen oder sonstige optische Komponenten geeignet ist.
Gehäuse, Netzteil oder Kabel reinigen
Nest-Außenkameras wurden so konstruiert, dass sie wetterfest sind. Dennoch solltest du sie nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern. Wische nach dem Reinigen mit einem weichen Tuch über die Kamera, damit keine Wasserflecken entstehen.
- Trenne die Kamera von der Steckdose.
- Befeuchte ein weiches Tuch mit Wasser und etwas Spülmittel.
- Halte die Kamera fest und wisch die Oberfläche vorsichtig mit dem Tuch ab. Achte darauf, dass kein Spülmittel auf die Linse gelangt.
- Wasche das Tuch aus und wische noch einmal über die Oberflächen, um Spülmittelreste zu entfernen.
- Stecke die Kamera wieder in die Steckdose ein.
Den magnetischen Anschluss der Nest Cam (mit Akku) reinigen und Wasser daraus entfernen
- Wenn die Kamera mit einem Zubehörteil (z. B. einem Stativ) verbunden ist, trenne die Verbindung.
- Verwende ein trockenes Tuch oder ein Wattestäbchen, um Wasser im Bereich des magnetischen Anschlusses vollständig aufzunehmen.
- Reinige die Verbindungen zu jeglichem Kamerazubehör, bevor du die Kamera wieder verbindest.
Mit der Zeit können sich auf deiner Videotürklingel umgebungsbedingt Staub, Pollen, Wasserflecken und sonstiger Schmutz ansammeln.
- Reinige die Türklingel nicht mit Papierhandtüchern, Taschentüchern oder Putzlappen. Diese hinterlassen Fussel und können sogar die Beschichtung der Linse zerkratzen.
- Glasreiniger für Fenster und Spiegel, Reinigungsalkohol und sonstige Haushaltsreiniger eignen sich ebenfalls nicht für die Reinigung der Türklingel. Diese Reinigungsmittel enthalten möglicherweise scharfe Chemikalien und können Rückstände hinterlassen.
- Tauche die Türklingel nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten ein.
Nest-Türklingeln
Nest-Türklingeln wurden so konstruiert, dass sie wetterfest sind. Dennoch solltest du sie nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern. Wische nach dem Reinigen mit einem weichen Tuch über die Kamera, damit keine Wasserflecken entstehen. Diese können die Sicht der Kamera beeinträchtigen.
Wische mit einem weichen, fusselfreien Tuch vorsichtig über die Linse und das Gehäuse der Kamera. Du kannst Staub und Partikel auch mit Druckluft entfernen.
Um Wasserflecken oder Ähnliches von der Linse zu entfernen, befeuchte ein weiches Tuch mit Wasser und wische damit über die Linse und das Gehäuse. Du kannst auch eine geringe Menge einer Reinigungslösung verwenden, die für Kameras, Brillen oder sonstige optische Komponenten geeignet ist.
Trenne das Gerät und das Netzteil vor der Reinigung vom Stromnetz. Bei Gewittern oder bei längerer Nichtbenutzung wird ebenfalls empfohlen, es vom Stromnetz zu trennen. Reinige das Gerät und das Zubehör mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch.
Verwende dabei keine chemischen Reiniger, chemischen Pulver oder sonstigen chemischen Mittel wie Alkohol oder Benzol.
Wie bei jedem Rauchmelder kann Staubansammlung auf dem oder im Gerät den Nest Protect beschädigen. Als Teil der Instandhaltung kann es daher nötig sein, die Innen- und die Außenseite des Nest Protect gründlich zu reinigen.
Wische zur regelmäßigen Pflege das Gehäuse deines Nest Protect mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Für eine gründlichere Reinigung solltest du ihn von der Wand oder Decke abnehmen und die folgenden Schritte beachten.
Die Sensoren des Geräts können durch geläufige Reinigungschemikalien, Farbe oder zu viel Wasser beschädigt werden.
- Verwende keine Reinigungs- oder Lösungsmittel wie Glasreiniger.
- Versprühe keine Lufterfrischer, Haarspray oder sonstige Aerosole in der Nähe deines Nest Protect.
- Lasse kein Wasser in deinen Nest Protect eindringen.
- Streiche deinen Nest Protect nicht mit Farbe an. Farbe verstopft die Lüftungsöffnungen und beeinträchtigt die Fähigkeit, Rauch und Kohlenmonoxid zu erkennen.
Rauchkammer reinigen
Zur Reinigung der Rauchkammer von Nest Protect der 1. und 2. Generation gibt es jeweils eine eigene Anleitung.
Nest Protect der 2. Generation
- Entferne den Nest Protect von der Wand oder Decke. Drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich von der Aufhängung löst. Trenne wenn nötig den Anschlussstecker.
- Wische das Gerät außen mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Verwende bei der Reinigung keine Seife oder Lösemittel.
- Lege das Gerät mit der Nest-Taste nach unten auf ein weiches, trockenes Tuch. Öffne das Batteriefach und entferne die Batterien. Diese Abdeckung bleibt geöffnet, bis die Batterien wieder eingelegt werden.
- Löse die Schrauben und nimm die Rückseite ab.
- Reinige das Geräteinnere vorsichtig mit einem Staubsauger. Achte vor allem darauf, das Gitter rings um die Rauchkammer (das große, runde Metallteil in der Mitte) zu reinigen.
Hinweis: Bevor du den Nest Protect wieder an der Wand oder Decke anbringst, empfiehlt es sich, den Bereich unmittelbar um die Aufhängung herum zu reinigen.
Nest Protect der 1. Generation
- Entferne den Nest Protect von der Wand oder Decke.
- Drehe ihn gegen den Uhrzeigersinn.
- Wenn du einen Nest Protect (mit Kabel) reinigen möchtest, ziehe die Anschlussstecker vorsichtig ab.
- Wische mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch über die Außenseite. Verwende bei der Reinigung keine Seife oder Lösemittel.
- Lege das Gerät mit der Nest-Taste nach unten auf ein weiches, trockenes Tuch. Gegebenenfalls kannst du auf einer Seite etwas unterlegen, damit die Nest-Taste nicht aus Versehen gedrückt wird.
- Schraube die Rückseite von Nest Protect ab. Achte darauf, keine der Schrauben zu verlieren.
- Entnimm die Batterien.
- Verwende ein trockenes Druckluftspray, wie es zur Reinigung von Computertastaturen eingesetzt wird, um die Batterieabdeckung zu reinigen. Sprühe das Spray in einer fegenden Bewegung von einer Ecke der Batterieabdeckung zur anderen.
- Achte darauf, auch in die Rauchkammer zu sprühen, also den großen Kreis in der Mitte des Nest Protect. Sprühe die Luft überall hin. Versuche nicht, die Rauchkammer an sich zu entfernen.
- Sprühe zum Abschluss über dein Protect, so wie du es mit der Batterieabdeckung gemacht haben.
- Lege die Batterien wieder in den Nest Protect ein. Warte auf die Meldung „Willkommen bei Nest“.
- Spricht das Gerät nicht noch einmal, schraube die Batterieabdeckung wieder an.
- Ertönt ein Alarm oder Piepton, sind unter Umständen noch einige weitere Druckluftstöße nötig.
Hinweis: Bevor du den Nest Protect wieder an der Wand oder Decke anbringst, empfiehlt es sich, den Bereich unmittelbar um die Aufhängung herum zu reinigen.
- Verwende keine Löse- oder Scheuermittel, da diese den schützenden Klarlack beschädigen.
- Vermeide Reinigungsmittel, die laut Etikett Beschlag oder Rost entfernen oder die Säuren enthalten.
Das Schloss reinigen
- Befeuchte ein weiches, sauberes Tuch. Mit einer milden Seife lassen sich Öl oder Schmutzansammlungen entfernen. Wringe überschüssiges Wasser aus.
- Wische vorsichtig über das vordere Display und die Seiten des Tastenfelds, um Fingerabdrücke zu entfernen.
- Wische vorsichtig über die Rückseite des Schlosses. Achte darauf, dass sich um den Knauf und an der Batterieabdeckung kein Wasser ansammelt.