Fehlerbehebung bei der Geräuscherkennung von Lautsprechern und Displays

Wichtig: Die Geräuscherkennung wird von Google Home Max nicht unterstützt. Herausfinden, welchen Lautsprecher oder welches Display von Google Nest du hast

Führe die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung bei der Geräuscherkennung von Google Home Premium für den Lautsprecher oder das Display von Google Nest oder Google Home aus, wenn:

  • dein Lautsprecher oder Display das Geräusch eines Rauch- oder Kohlenmonoxidmelders oder Glasbruch nicht erkennt.
  • dein Lautsprecher oder Display ein Geräusch fälschlich als Geräusch eines Rauch- oder Kohlenmonoxidmelders oder Glasbruch erkennt.

Bevor du mit der Fehlerbehebung beginnst, prüfe, ob die Geräuscherkennung auf deinem Lautsprecher oder Display aktiviert ist.

Wenn dein Lautsprecher oder Display keine Geräusche erkennt

Wichtig: Die Geräuscherkennung funktioniert nicht, während auf dem Lautsprecher oder Display Audioinhalte wiedergegeben werden, wie zum Beispiel Musik oder Wettervorhersagen. Während der Wiedergabe können Geräusche von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern sowie Glasbruch nicht erkannt werden.

Schritt 1: Prüfen, ob Stromversorgung und WLAN eingeschaltet sind

Dein Lautsprecher oder Display benötigt eine Stromquelle, um zu funktionieren, und ein funktionierendes WLAN, um Benachrichtigungen zu erkannten Geräuschen zu senden.

  • Prüfe, ob der Lautsprecher oder das Display an eine Wandsteckdose angeschlossen und die Stromversorgung eingeschaltet ist. Sollte es Probleme mit der Stromversorgung oder Steckdose geben, wende dich an deinen Energieversorger.
  • Prüfe, ob der Lautsprecher oder das Display mit dem WLAN verbunden ist. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber meldet, dass es nicht verbunden ist, führe die Fehlerbehebung bei WLAN-Problemen durch.
Schritt 2: Prüfen, ob das Mikrofon eingeschaltet ist

Du benötigst physischen Zugriff auf den Lautsprecher oder das Display, um das Mikrofon ein- oder auszuschalten. Die Mikrofoneinstellung kann in der Google Home App nicht geändert werden. Das Gerät bestätigt das erfolgreiche Ein- oder Ausschalten des Mikrofons.

Schritt 3: Firmwareversion des Geräts prüfen

Dein Lautsprecher oder Display kann die Geräuscherkennung nicht verwenden, wenn die zugehörige Cast-Firmwareversion älter ist als:

  • 1.44.199633 für Nest Hub Max
  • 1.44.191160 für alle anderen Lautsprecher und Displays
  • 1.46.209330 für Google Nest Wifi-Zugangspunkt

Der Lautsprecher oder das Display sollte automatisch aktualisiert werden, sobald die neue Firmware verfügbar wird.

Informationen zum Prüfen der Firmwareversion des Lautsprechers oder Displays findest du auf der Seite Firmwareversionen und Versionshinweise für Google-Lautsprecher und ‑Displays.

Schritt 4: Störende Gegenstände aus dem Umfeld des Geräts entfernen

Ihr Lautsprecher oder Display erkennt Geräusche möglicherweise nicht richtig, wenn sich im Umfeld des Geräts zahlreiche Gegenstände befinden. Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer leeren Oberfläche steht. Verdecke den Lautsprecher oder das Display nicht.

Schritt 5: Lautsprecher oder Display im selben Raum aufstellen, in dem sich auch der Melder bzw. das Fenster befindet

Der Lautsprecher oder das Display sollte sich im selben Raum befinden wie dein Rauch- oder Kohlenmonoxidmelder oder das Fenster. Wenn sich die Geräte in anderen Räumen befinden, erkennt dein Lautsprecher oder Display Geräusche von Meldern oder Glasbruch möglicherweise nicht.

Schritt 6: Schließen von Türen vermeiden, die das Geräusch des Melders dämmen
Wenn sich dein Gerät und der Rauch- oder Kohlenmonoxidmelder in verschiedenen Räumen befinden, solltest du Türen und Zugänge zwischen den Räumen geöffnet lassen. Offene Wege zwischen deinem Gerät und dem Alarm können die Geräuscherkennung verbessern.

Wenn Lautsprecher oder Display fälschlich ein Geräusch erkennen

Schritt 1: Gerät von anderen Gegenständen wegbewegen, die Geräusche erzeugen können, die Melder- oder Glasbruchgeräuschen ähneln

Fehlalarme können auftreten, wenn dein Gerät Geräusche erkennt, die denen von Glasbruch oder Alarmen ähneln.

  • Wenn du einen Teller oder ein Trinkglas fallen lässt, verwechselt der Lautsprecher oder das Display dieses Geräusch möglicherweise mit dem von Fensterglasbruch.
  • Geräte, die ein lautes und hochfrequentes Geräusch wiedergeben – z. B. ein Wecker oder Timer –, werden gegebenenfalls als Rauch- oder Kohlenmonoxidmelder erkannt.
  • Laute Geräusche im Freien, z. B. Alarmanlagen von Autos oder akustische Warnsignale rückwärtsfahrender Lkw, können als Rauch- oder Kohlenmonoxidmelder interpretiert werden.

So beheben Sie das Problem:

  • Vergrößere den Abstand des Lautsprechers oder Displays zur Quelle des Fehlalarms.
  • Falls das Geräusch von außen kommt, solltest du die Fenster in dem Raum schließen, in dem sich das Gerät befindet.
Schritt 2: Geräuscherkennung für ein bestimmtes Gerät deaktivieren

Wenn das Bewegen des Lautsprechers oder Displays an eine andere Stelle keinen Erfolg zeigt, kannst du die Geräuscherkennung in der Home App deaktivieren.

Geräuscherkennung in der Home App deaktivieren

  1. Öffnen Sie die Google Home App Google Home App..
  2. Tippe rechts oben auf dein Profilbild oder deine Initiale und dann Einstellungen und dann Abos und dann Google Home Premium.
  3. Tippe auf Google Home Premium.
  • Wenn du die Geräuscherkennung für dein Zuhause deaktivieren möchtest, deaktiviere die Option Geräuscherkennung.
  • Wenn du die Geräuscherkennung für ein bestimmtes Gerät deaktivieren möchtest, deaktiviere unter „Geräte“ neben dem Namen des Geräts die Option Geräuscherkennung.

„Live zuhören“ nicht verfügbar

Aufgrund der folgenden Einschränkungen kannst du die Funktion „Live zuhören“ nach einer Benachrichtigung zur Geräuscherkennung möglicherweise nicht nutzen:

  • Wenn ein Duo-Anruf läuft, ist „Live zuhören“ nicht verfügbar.
  • Wenn „Live zuhören“ aktiv ist, kann dies den Livestream einer Kamera unterbrechen.
  • Die Funktion ist erst 3 Stunden nach dem Geräuschereignis verfügbar.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
16287316637819970072
true
Suchen in der Hilfe
false
true
true
true
true
true
1633396
false
false
false
false