Mit der Übersicht „Testen und veröffentlichen“ die Leistung von Releases analysieren und Empfehlungen erhalten

Auf der Übersichtsseite Testen und veröffentlichen finden Sie eine allgemeine Zusammenfassung der Test- und Release-Leistung Ihrer App. Die Übersichtsseite soll Ihnen dabei helfen, schnell nachzuvollziehen, wie Ihre neuesten Releases abschneiden. Außerdem können Sie darauf den Status aller Ihrer Test-Tracks einsehen und praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Qualität Ihrer App vor dem nächsten Release erhalten. Die Daten auf der Seite werden für einen bestimmten Formfaktor angezeigt. Über die Auswahl rechts oben kann zwischen Formfaktoren wie Smartphones, Tablets oder ChromeOS-Geräten gewechselt werden.

Die Seite lässt sich entweder über das Dashboard oder durch Auswählen von Testen und veröffentlichen in der Navigationsleiste links aufrufen.

Seitenstruktur

Die Übersichtsseite Testen und veröffentlichen ist in Abschnitte unterteilt, um Ihnen einen klaren, nach Priorität sortierten Überblick über den Zustand der Releases Ihrer App zu geben. Oben sind die wichtigsten Leistungsmesswerte für Ihren letzten Release zu sehen, gefolgt von einer Übersicht Ihrer Test-Tracks und schließlich einer Liste personalisierter Maßnahmen, die Sie für Ihren nächsten Release ergreifen können.

Übersicht über den Veröffentlichungsstatus

Ganz oben auf der Seite wird in einem Banner der aktuelle Status Ihrer Veröffentlichungen angezeigt. Diese Informationen sind auch auf dem Dashboard zu finden und stellen eine kurze Zusammenfassung aller Änderungen dar, die gerade überprüft werden bzw. für die Veröffentlichung bereit sind.

Leistung des neuesten Releases

In diesem Abschnitt sehen Sie eine Übersicht der Leistung Ihres aktuellen Produktions-Releases oder eines aktiven Releases, der Teil eines offenen Tests ist. Hier sind die wichtigsten Leistungsmesswerte auf einen Blick aufgeführt.

Hinweis: Wenn Sie einen aktiven Release, der Teil eines offenen Tests ist, oder einen aktiven Early-Access-Release (für ausgewählte Play-Partner verfügbar) haben, werden auch die Statistiken dazu angezeigt.

Für jeden Release sind die folgenden Hauptmesswerte zu sehen:

  • Status der Release-Einführung: Der Prozentsatz der Nutzer, die diese Release-Version installiert haben.
  • Release-Installationen insgesamt: Die Anzahl der neuen Installationen für diese spezielle Release-Version.
  • Installationsbasis (%): Der Prozentsatz der Installationsbasis Ihrer App insgesamt, der auf dieser Release-Version basiert.
  • App-Installationen insgesamt: Die Gesamtzahl der Installationen Ihrer App über alle Versionen hinweg, zur Einordnung.
  • Rate der vom Nutzer wahrgenommenen Abstürze: Die Rate der vom Nutzer wahrgenommenen Abstürze Ihres Releases im Vergleich zu allen anderen Releases Ihrer App.
  • Rate der vom Nutzer wahrgenommenen ANR‑Fehler: Die vom Nutzer wahrgenommene Rate vom Fehler des Typs „App reagiert nicht“ Ihres Releases im Vergleich zu allen anderen Releases Ihrer App.

Bei Absturz- und ANR‑Raten wird der Detaillierungsgrad für Daten in den ersten Tagen nach einer neuen Veröffentlichung automatisch auf stündlich festgelegt, damit Sie Probleme schnell erkennen können. Danach wird er auf täglich umgestellt. Wenn Sie auf eine Messwertkarte klicken, gelangen Sie zur entsprechenden Seite für eine detailliertere Analyse.

Test-Tracks und ‑Tools verwalten

In diesem Abschnitt finden Sie eine zentrale Übersicht, in der der Status aller verfügbaren Test-Tracks und ‑Tools angezeigt wird. Hier können Sie sehen, was Sie derzeit verwenden, aktive Releases im Blick behalten und Tools entdecken, die Sie vielleicht nicht kennen.

Jeder Track oder jedes Tool wird auf einer eigenen Karte angezeigt:

  • Interne App-Freigabe: Sie können App‑Bundles schnell über einen generierten Link für Ihr Team und Ihre Tester freigeben, ohne einen eigenen Test-Track erstellen zu müssen. Das ist hilfreich, um Freigaben für Einzelfälle vorzunehmen und an frühen Versionen Ihrer App zu arbeiten.
  • Interner Test: Sie können Ihre App für erste Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung bis zu 100 internen Testern zur Verfügung stellen. Tester können kostenpflichtige Apps kostenlos installieren.
  • Geschlossener Test: Sie können Vorabversionen Ihrer App von einer größeren Gruppe von Testern testen lassen, um zielgerichtetes und nicht öffentliches Feedback einzuholen. Es können mehrere geschlossene Tests gleichzeitig für verschiedene Funktionen durchgeführt werden.
  • Offener Test: Sie können einen Test mit einer großen Gruppe durchführen und die Testversion Ihrer App bei Google Play zur Verfügung stellen. Jeder kann an offenen Testprogrammen teilnehmen und nicht öffentliches Feedback geben.
  • Early Access (für ausgewählte Play-Partner verfügbar): Ein Pre-Launch-Testprogramm für berechtigte Partner, das erweiterte Funktionen bietet, z. B. die Möglichkeit, mehrere Tracks zu verwenden und Tester nach dem Launch automatisch zu Ihrer Produktionsversion zu migrieren.
  • Vorregistrierung: Sie können schon vor der Veröffentlichung Ihrer App oder Ihres Spiels das Interesse der Nutzer wecken und die Bekanntheit steigern, indem Sie ihnen die Möglichkeit zur Vorregistrierung geben.

Wenn ein Track verwendet wird, werden auf seiner Karte wichtige Informationen wie Name und Datum des Releases angezeigt. Wenn ein Track nicht in Verwendung ist, werden auf der Karte die Vorteile erläutert und ein klarer Hinweis angezeigt, der Ihnen beim Einstieg hilft.

Auf nächsten Release vorbereiten

Im Abschnitt „Für deinen nächsten Release“ finden Sie eine nach Priorität sortierte Liste mit Aufgaben (Probleme, Warnungen und Empfehlungen), auf die Sie vor der Veröffentlichung Ihres nächsten Updates eingehen sollten. Diese Liste ist auf Ihre App zugeschnitten, damit Sie sich auf das Wesentliche fokussieren können, um einen richtlinienkonformen Release hoher Qualität veröffentlichen zu können.
Schweregrad von Aufgaben
Die Aufgaben werden nach Schweregrad kategorisiert, damit Sie ihre Priorität sofort erkennen.
  • Fehler: Dies sind kritische Probleme, die behoben werden müssen. Sie können erst dann wieder einen neuen Release zur Überprüfung einreichen, wenn diese Probleme behoben sind. Ein Beispiel für einen solchen Fehler wäre eine fehlende Erklärung zur Datensicherheit.
  • Warnungen: Dies sind wichtige Probleme, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, etwa Sicherheitslücken, die bis zu einem bestimmten Termin behoben werden müssen, oder ein Hinweis von einem SDK‑Anbieter, dass eine von Ihnen verwendete SDK‑Version veraltet ist. Sie verhindern zwar möglicherweise nicht die Veröffentlichung Ihres aktuellen Releases, allerdings eventuell die Veröffentlichung zukünftiger Releases, wenn sie nicht behoben werden.
  • Empfehlungen: Dies sind Möglichkeiten, die technische Qualität, die Nutzerfreundlichkeit oder den Veröffentlichungsprozess Ihrer App zu verbessern. Die Umsetzung von Empfehlungen ist zwar nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
15936704650217126792
true
Suchen in der Hilfe
false
true
true
true
true
true
92637
false
false
false
false