Sicherheitstools und -richtlinien
Sicherheit ist ein Thema, das uns alle betrifft, und eine gemeinsame Verantwortung. Informiere dich darüber, wie Meta mit dem Thema Sicherheit umgeht und welche Funktionen und Ressourcen dir zur Verfügung stehen.
Kinder im Internet schützen
Hier erfährst du mehr über den umfassenden Ansatz von Meta zum Schutz von Kindern in unseren Technologien, einschließlich der Bemühungen, Onlinemissbrauch von Kindern zu bekämpfen.
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
Das Online-Wohlbefinden gewinnt zunehmend an Bedeutung für unser allgemeines Wohlergehen. Erfahre mehr über Tools und Ressourcen, mit denen du im Internet dein Wohlbefinden, das deiner Familie und das anderer Menschen in deiner Umgebung fördern kannst.
Mobbing und Belästigung
Meta nimmt gemeldete Fälle von Mobbing und Belästigung sehr ernst. Hier erfährst du mehr über Tools und fachlich fundierte Ressourcen zur Prävention von Mobbing und Missbrauch intimer Bilder.
Digital Literacy
Die Ressourcen zu Digital Literacy von Meta helfen Menschen beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und sich wohlzufühlen. Erfahre mehr über unsere Ressourcen für Jugendliche, Eltern und Pädagog*innen, die für unterschiedliche Regionen zugeschnitten sind.
Missbrauch von intimen Bildern und sexuelle Erpressung
Bei Meta ist die nicht einvernehmliche Weitergabe intimer Bilder (NCII) streng untersagt. Wenn du von einer Person schikaniert wirst, die deine persönlichen Bilder geteilt hat – oder damit droht, sie zu teilen –, erfährst du auf dieser Seite, wie du unverzüglich Maßnahmen ergreifen kannst.
Drogenmissbrauch
Die Ressourcen unten richten sich an Personen, die nach Hilfe und mehr Informationen zur Prävention und Therapie von Drogenkonsum suchen. Das Material wurde gemeinsam mit den Organisationen Partnership to End Addiction und Song for Charlie erstellt.
Frauen
Erfahre mehr über den umfassenden Ansatz von Meta, mit dem wir unsere Plattformen zu einem sicheren Ort für Frauen machen.
LGBTQ+
Die LGBTQ+-Community war schon immer ein wichtiger Teil der Meta-Community. Erfahre mehr darüber, welche Unterstützung und Ressourcen wir queeren Personen bieten, um die Onlinesicherheit zu gewährleisten.
Eltern
Meta unterstützt Eltern und Betreuungspersonen mit Richtlinien, Ressourcen und Tools, um die Sicherheit und das Wohlbefinden junger Menschen im Internet zu gewährleisten.
Sicherheit von Kindern und Jugendlichen
Erfahre mehr über die Tools und Ressourcen von Meta rund um die Themen Sicherheit, Wohlbefinden und positive Veränderungen, mit denen wir junge Menschen aufklären und stärken möchten. Auch beim Kampf gegen Mobbing und Suizidgedanken stehen wir ihnen zur Seite.
Lehrkräfte und Pädagog*innen
Erfahre, wie du Schüler*innen beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse unterstützen kannst, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und sich wohlzufühlen.
Strafverfolgungsbehörden
Meta setzt sich für mehr Sicherheit ein, sowohl online als auch in der physischen Welt. Informiere dich über unsere Datenschutzmaßnahmen, unsere Richtlinien zum Thema Strafverfolgungsbehörden sowie über andere Support-Ressourcen.
Journalist*innen, Aktivist*innen und Personen des öffentlichen Lebens
Erfahre, wie Meta sich für ein sicheres Nutzungserlebnis für Journalist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Personen des öffentlichen Lebens einsetzt.

Lehrkräfte und Pädagog*innen

Hier findest du Ressourcen und Tipps von Fachleuten sowie vertrauenswürdigen Organisationen, mit denen du Schüler*innen den sicheren, verantwortungsvollen und positiven Umgang mit Technologie vermitteln kannst.

Übersicht

Als Lehrkraft übernimmst du eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse, die Lernende benötigen, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und sich wohlzufühlen. Bei Meta sind wir uns bewusst, dass es dafür kein Universalkonzept gibt. Wir haben daher kostenlose Ressourcen zu Digital Literacy zusammengestellt, mit deren Hilfe du deine Schüler*innen zu verantwortungsbewusstem digitalen Engagement befähigen kannst. Darüber hinaus bieten wir Informationen und von Fachleuten geprüfte Ressourcen zu Themen wie Mobbing, Suizidprävention sowie der nicht einvernehmlichen Weitergabe von Bildern, die speziell auf die Bedürfnisse von Pädagog*innen zugeschnitten sind.

Die Säulen des digitalen Engagements und des Wohlbefindens

Wir möchten dich dabei unterstützen, deinen Schüler*innen das grundlegende digitale Know-how und die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um ihr Wohlbefinden sicherzustellen. Dazu haben wir für jede unserer fünf inhaltlichen Säulen fertige Lektionen, Aktivitäten, Videos und Ressourcen entwickelt:

  • Digitale Grundlagen: Anwendung grundlegender Kompetenzen zum Schutz persönlicher Informationen und Daten
  • Digitales Wohlbefinden: Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Resilienz im Umgang mit Technologie
  • Digitale Interaktionen: Bewertung von Informationsquellen und Aufbau sicherer Communitys, in denen jede*r willkommen ist
  • Digitales Empowerment: Verwendung von Technologie und Social Media, um einen positiven Wandel zu bewirken
  • Digitale Chancen: Entwicklung digitaler Kompetenzen für eine Karriere im Technologiebereich

Ressourcen von Get Digital

Get Digital ist Metas zentrales Programm zum Thema digitales Know-how und Wohlbefinden. Das Programm umfasst Lehrpläne für jede unserer fünf Säulen. Außerdem stehen Ressourcen zur Verfügung, die du Schüler*innen und Eltern für das gemeinsame Lernen zu Hause bereitstellen kannst.

Ressourcen von My Digital World

Diese zugänglichen Lernmodule wurden für Lehrkräfte und Pädagog*innen in den Regionen Subsahara-Afrika und MENA (Naher Osten und Nordafrika) konzipiert. Du kannst das Programm entweder als kompletten Lehrplan nutzen oder nur einzelne Lektionen daraus. Der Einsatz eignet sich sowohl für Umgebungen mit einem hohen als auch einem einfachen technischen Standard.

Ressourcen von We Think Digital

Dieses Programm unterstreicht die Bedeutung von kritischem Denken, Empathie und einem respektvollen digitalen Miteinander. Bei der Erstellung lokalisierter Ressourcen wurde Meta von Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Nichtregierungsorganisationen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der APAC-Region (Asien-Pazifik-Raum) unterstützt. Zu den behandelten Themen gehören Privatsphäre, Datenschutz, Sicherheit und ein positiver digitaler Fußabdruck.

Ressourcen von Soy Digital

Soy Digital stärkt das digitale Engagement in Lateinamerika und der Karibik. Das Programm bietet Materialien, die gemeinsam mit lokalen Partnern entwickelt und an die spezifischen Anforderungen der Lernenden in der Region angepasst wurden. Sie sind direkt einsetzbar und können im eigenen Tempo durchgearbeitet werden.

Eltern über die verfügbaren Ressourcen informieren

Wenn dich Eltern um Rat fragen, wie sie die Onlinesicherheit ihres Kindes fördern können, informiere sie über unseren Medienkompetenz-Hub im Familienbereich. Der Hub bietet fachkundige Ratschläge zu den Themen Onlinesicherheit, Medienkompetenz und digitales Wohlbefinden.

Verwandte Seiten

Mobbing-Prävention

Unterstützung für gefährdete Schüler*innen

Informationen zu sexueller Erpressung für Pädagog*innen

Mobbing-Prävention

Als Lehrkraft weißt du, wie wichtig es ist, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der sich die Schüler*innen entfalten können. Entdecke von Fachleuten zusammengestellte Ressourcen und Tipps zur Mobbingprävention für Lehrkräfte, Eltern und Teenager*innen.

Ressourcen zur Mobbing-Prävention

Unterstützung für gefährdete Schüler*innen

Suizid ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen unter jungen Menschen. Entdecke Informationen und fachkundige Ressourcen, die für Pädagog*innen speziell zu diesem Thema entwickelt wurden.

Ressourcen zur Suizidprävention

Informationen zu sexueller Erpressung für Pädagog*innen

Lehrkräfte spielen eine wichtige Rolle im Leben von Schüler*innen. Wenn neue Bedrohungen lauern, ist es entscheidend, ihnen einen Schritt voraus zu sein. Hier findest du einige Maßnahmen, mit denen du deinen Schüler*innen dabei helfen kannst, Situationen wie sexuelle Erpressung zu vermeiden.

Deine nächsten Schritte: Informiere dich und sprich mit deinen Schüler*innen darüber.

Ressourcen für Pädagog*innen zu sexueller Erpressung

Weitere Informationen