Sicherheitstools und -richtlinien
Sicherheit ist ein Thema, das uns alle betrifft, und eine gemeinsame Verantwortung. Informiere dich darüber, wie Meta mit dem Thema Sicherheit umgeht und welche Funktionen und Ressourcen dir zur Verfügung stehen.
Kinder im Internet schützen
Hier erfährst du mehr über den umfassenden Ansatz von Meta zum Schutz von Kindern in unseren Technologien, einschließlich der Bemühungen, Onlinemissbrauch von Kindern zu bekämpfen.
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
Das Online-Wohlbefinden gewinnt zunehmend an Bedeutung für unser allgemeines Wohlergehen. Erfahre mehr über Tools und Ressourcen, mit denen du im Internet dein Wohlbefinden, das deiner Familie und das anderer Menschen in deiner Umgebung fördern kannst.
Mobbing und Belästigung
Meta nimmt gemeldete Fälle von Mobbing und Belästigung sehr ernst. Hier erfährst du mehr über Tools und fachlich fundierte Ressourcen zur Prävention von Mobbing und Missbrauch intimer Bilder.
Digital Literacy
Die Ressourcen zu Digital Literacy von Meta helfen Menschen beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und sich wohlzufühlen. Erfahre mehr über unsere Ressourcen für Jugendliche, Eltern und Pädagog*innen, die für unterschiedliche Regionen zugeschnitten sind.
Missbrauch von intimen Bildern und sexuelle Erpressung
Bei Meta ist die nicht einvernehmliche Weitergabe intimer Bilder (NCII) streng untersagt. Wenn du von einer Person schikaniert wirst, die deine persönlichen Bilder geteilt hat – oder damit droht, sie zu teilen –, erfährst du auf dieser Seite, wie du unverzüglich Maßnahmen ergreifen kannst.
Drogenmissbrauch
Die Ressourcen unten richten sich an Personen, die nach Hilfe und mehr Informationen zur Prävention und Therapie von Drogenkonsum suchen. Das Material wurde gemeinsam mit den Organisationen Partnership to End Addiction und Song for Charlie erstellt.
Frauen
Erfahre mehr über den umfassenden Ansatz von Meta, mit dem wir unsere Plattformen zu einem sicheren Ort für Frauen machen.
LGBTQ+
Die LGBTQ+-Community war schon immer ein wichtiger Teil der Meta-Community. Erfahre mehr darüber, welche Unterstützung und Ressourcen wir queeren Personen bieten, um die Onlinesicherheit zu gewährleisten.
Eltern
Meta unterstützt Eltern und Betreuungspersonen mit Richtlinien, Ressourcen und Tools, um die Sicherheit und das Wohlbefinden junger Menschen im Internet zu gewährleisten.
Sicherheit von Kindern und Jugendlichen
Erfahre mehr über die Tools und Ressourcen von Meta rund um die Themen Sicherheit, Wohlbefinden und positive Veränderungen, mit denen wir junge Menschen aufklären und stärken möchten. Auch beim Kampf gegen Mobbing und Suizidgedanken stehen wir ihnen zur Seite.
Lehrkräfte und Pädagog*innen
Erfahre, wie du Schüler*innen beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse unterstützen kannst, um in der digitalen Welt zurechtzukommen und sich wohlzufühlen.
Strafverfolgungsbehörden
Meta setzt sich für mehr Sicherheit ein, sowohl online als auch in der physischen Welt. Informiere dich über unsere Datenschutzmaßnahmen, unsere Richtlinien zum Thema Strafverfolgungsbehörden sowie über andere Support-Ressourcen.
Journalist*innen, Aktivist*innen und Personen des öffentlichen Lebens
Erfahre, wie Meta sich für ein sicheres Nutzungserlebnis für Journalist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Personen des öffentlichen Lebens einsetzt.

Pädagog*innen und Suizidprävention

Mit diesen Ressourcen kannst du das mentale Wohlbefinden deiner Schüler*innen fördern.

Unterstützung für gefährdete Schüler*innen

Suizid ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen unter jungen Menschen. Als Lehrkraft bist du in der einzigartigen Position, gefährdete Schüler*innen unterstützen zu können. Warnsignale zu erkennen und auf sichere Weise über Suizidgedanken zu sprechen, kann helfen, das Schlimmste verhindern.

#chatsafe von Orygen für Pädagog*innen

Das von Orygen als globale Ressource entwickelte Tool #chatsafe soll Lehrkräften helfen, ihren Schüler*innen zu vermitteln, in den sozialen Medien sicher über Suizid zu sprechen. Es enthält Informationen über Supportdienste und Inhalte, die solche Unterhaltungen im Klassenraum erleichtern sollen.

Du kannst auch die Version der #chatsafe-Leitlinien für Jugendliche teilen. Diese Ressource lädt zur Sensibilisierung und Reflexion über diese schwierigen Themen ein.

Umgang mit Suizid-Challenges

Zu Suizid-Challenges im Internet gehören eine Reihe von Aufgaben über einen bestimmten Zeitraum hinweg, die für die Teilnehmenden immer gefährlicher werden. Erfahre, wie du solche Challenges erkennen und am besten auf sie reagieren kannst, um das Risiko zu reduzieren.

Hilfe für Schüler*innen aus dem eigenen Umfeld

Expert*innen zufolge ist das mitfühlende Eingreifen von nahestehenden Personen eine der besten Möglichkeiten, Suizid zu verhindern. Wir haben einige Ressourcen zusammengestellt, die Menschen helfen sollen, Freund*innen aus ihrem Netzwerk, die eine schwere Zeit durchmachen, zu unterstützen. Je nachdem, was die Richtlinien deiner Schule vorsehen, kannst du diese Ressourcen mit den Lernenden teilen, damit sie sich besser gegenseitig helfen können.