Auch die Kommunalwirtschaft berichtet über das Online-SEPA-Projekt von S-Public Services GmbH, cit GmbH und Komm.ONE: https://lnkd.in/eC2TxSDa
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Unternehmensberatung
Germany's Premier Agency for IT PR and Go-to-Market
Info
bloodsugarmagic is an international network of experts in positioning, marketing and go-to-market strategies for IT companies. We offer all that’s needed for IT companies wanting to enter a new market or boost their market performance in existing markets with new positioning, messaging and a unique selling proposition. Based on many years of practical experience in marketing, business development or sales with leading IT companies we support and guide you in creating a unique positioning based on your specific strengths. We adapt your story and messages to the local markets and can offer ready-to-run campaigns and services for fast results. We’re not afraid to roll up our sleeves and personally take on the responsibility for success. We maintain a strong network within the German and US IT industry worth a few lifetimes.
- Website
-
http://www.bloodsugarmagic.com
Externer Link zu bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
- Branche
- Unternehmensberatung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Villingen-Schwenningen
- Art
- Privatunternehmen
- Gegründet
- 2006
- Spezialgebiete
- Positioning, Differentiation Strategies, Story Building, Marketing & Sales Optimization, Analyst Relations, Channel Development, Business Development, Go-to-Market und Trend Monitoring
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Gerberstr. 63
Villingen-Schwenningen, D-78050, DE
Beschäftigte von bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Updates
-
Die Kommune21 hat unsere Pressemitteilung zum Online-SEPA-Manadat aufgegriffen - ein Projekt von S-Public Services GmbH, cit GmbH und Komm.ONE : https://lnkd.in/emXDSUW5
-
Das Fachmagazin wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung und Collaboration hat einen neuen Artikel veröffentlicht, in dem Patrick García, Teamleiter Social Intranet bei unserem Kunden Net at Work GmbH, beschreibt, wie die Einführung eines Social Intranets in nur 16 Wochen gelingen kann. Der Beitrag zeigt, wie ein klar strukturierter Fahrplan hilft, technische Umsetzung und organisatorischen Wandel zu verbinden – von der Anforderungsaufnahme bis zum Go-live. Am Praxisbeispiel der dfv Mediengruppe (Deutscher Fachverlag GmbH) wird deutlich, wie strukturierte Phasen, Nutzerfokus und Change Management zu einem erfolgreichen Intranet führen. Ein lesenswerter Artikel für alle, die den digitalen Arbeitsplatz im eigenen Unternehmen weiterentwickeln wollen: https://lnkd.in/e7f2p5hD
-
Ein weiterer Schritt Richtung digitale Verwaltung: Gemeinsam mit der Komm.ONE und der cit GmbH hat unser Kunde S-Public Services GmbH die Online-SEPA-Lastschrift für Kommunen in Baden-Württemberg umgesetzt. Bürgerinnen und Bürger können wiederkehrende Zahlungen wie Grundsteuer oder Gebühren jetzt direkt im digitalen Antragsprozess erteilen – ganz ohne Ausdruck, Unterschrift oder Postversand. Für Verwaltungen entsteht damit eine durchgängig digitale Lösung, die Zahlungen automatisch verarbeitet und Vorgänge vollständig abschließt. Ein Beispiel dafür, wie praxisnahe E-Government-Angebote echten Nutzen für Bürgerinnen und Kommunen schaffen.
-
Im aktuellen m-it manage it Magazin spricht Nicolas Schwarzpaul – CEO der aus dataglobal Group GmbH und VIMATA Group GmbH entstandenen neuen Unternehmensgruppe – im Interview mit Bernd Hoeck über die nächsten Schritte nach der Fusion und darüber, wie der „Human-Centric Digital Workplace“ Technologie und Arbeitskultur neu verbinden soll. Ein lesenswertes Gespräch über den Wandel von Fragmentopolis zu Data City – und darüber, warum digitale Arbeitsumgebungen künftig vor allem eines sein müssen: menschlich. Zum Artikel: https://lnkd.in/eJwvVaTD
-
Spannende Einblicke von unserem Kunden cit GmbH: Der Kundentag 2025 hat gezeigt, wie praxisnah sich Themen wie Künstliche Intelligenz, Low-Code und moderne IT-Architekturen in der Verwaltung umsetzen lassen. Der enge Austausch zwischen Technologie und Verwaltung ist entscheidend, um digitale Prozesse effizient, sicher und bürgernah zu gestalten.
Unser Kundentag 2025 stand ganz im Zeichen des Dialogs zwischen Verwaltung und Technologie. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern haben wir darüber gesprochen, wie Künstliche Intelligenz, Low-Code und neue Betriebsarchitekturen die digitale Verwaltung voranbringen. Besonders spannend waren die Praxisberichte, die zeigen, wie cit intelliForm heute in ganz unterschiedlichen Projekten Mehrwert schafft – von der intelligenten Antragsbearbeitung bis zu landesweiten Formularlösungen. Wir nehmen viele wertvolle Impulse aus den Gesprächen mit und freuen uns darauf, die Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.
-
Große Anerkennung für Dr. h.c. Werner Weiss, Gründer und Geschäftsführer unseres Kunden Insiders Technologies GmbH. Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat ihm die Ehrendoktorwürde verliehen und würdigt damit seine außergewöhnlichen Leistungen an der Schnittstelle von Forschung und Unternehmertum. Als Pionier der angewandten KI hat Werner Weiss früh gezeigt, wie akademische Erkenntnisse und wirtschaftliche Praxis sich gegenseitig beflügeln können. Seine Arbeit steht für Innovation aus Kaiserslautern mit internationaler Strahlkraft. Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung – und freuen uns, mit Insiders Technologies ein Unternehmen zu begleiten, das den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft täglich lebt.
-
Das Fachportal Infopoint Security hat einen spannenden Artikel veröffentlicht, in dem Maren Witkowski, Cloud-Projekt- und Service-Managerin bei audius, beschreibt, warum klassische Sicherheitsgrenzen in der Cloud nicht mehr funktionieren – und wie Identitätsmanagement, Segmentierung und kontinuierliche Überwachung zusammenwirken, um Sicherheit neu zu definieren. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie der Zero-Trust-Ansatz in AWS-Architekturen realisiert werden kann – von der Zugangskontrolle bis zur automatisierten Reaktion auf Sicherheitsereignisse. Zum Artikel: https://lnkd.in/eSz_v9_h
-
NoSpamProxy unterstützt ab sofort auch die automatisierte Verwaltung von HARICA-Zertifikaten über das Deutsche Forschungsnetz. Hochschulen, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen können damit ihre E-Mail-Verschlüsselung noch einfacher betreiben und den Administrationsaufwand deutlich senken. Mit der neuen Anbindung entfällt die manuelle Anforderung und Pflege von Zertifikaten vollständig. Läuft ein Zertifikat ab oder kommt ein neuer Nutzer hinzu, kümmert sich NoSpamProxy automatisch um die Erneuerung und Integration in die bestehende Infrastruktur. Der Schritt zeigt das klare Commitment des Paderborner Herstellers zum DFN und zu seinen Kunden im Bildungs- und Forschungsbereich.
-
Das Fachmagazin Kommunaldirekt berichtet über die erfolgreiche Einführung des Virtuellen Bauamts im Landkreis Nienburg/Weser. Mit der Lösung auf Basis von cit intelliForm werden Baugenehmigungen seit Anfang 2024 vollständig digital bearbeitet – effizienter, transparenter und medienbruchfrei. Ein spannendes Beispiel dafür, wie konsequente Digitalisierung Verwaltungsprozesse neu denkt und echte Entlastung schafft.
Das Magazin Kommunaldirekt berichtet über unser Projekt zum Virtuellen Bauamt im Landkreis Nienburg/Weser: https://lnkd.in/eew6JBXs