In diesem Dokument werden die UI des App-Dashboards und die entsprechenden Einstellungen beschrieben. |
Wenn du gerade eine neue App erstellt hast, musst du nicht gleich diese ganze Dokumentation lesen und die Dashboard-Einstellungen konfigurieren. Du kannst sofort mit dem Erstellen und Testen beginnen und diese Dokumente bei Bedarf später lesen, um mehr über relevante Dashboard-Einstellungen zu erfahren.
Im App-Dashboard kannst du Einstellungen konfigurieren, die möglicherweise von den Anwendungsweisen, APIs und SDKs benötigt werden, die deine App verwendet. Außerdem findest du dort Tools, die dir die App-Entwicklung erleichtern, wie API-Nutzungsmesser, die Fähigkeit zum Erstellen von Testnutzern und Testseiten und die Fähigkeit zum Zuweisen von Rollen an andere Personen, die dich möglicherweise bei der Entwicklung unterstützen. Das Dashboard ist außerdem der Ausgangspunkt für die Prozesse des App Review und der Unternehmensverifizierung, sofern diese erforderlich sind.
Meine Apps dient als Einstiegspunkt in das App-Dashboard, wenn du developers.facebook.com/apps aufrufst. Hier siehst du allgemeine Informationen zu den Apps, in denen du über eine Rolle verfügst. Mit dem Dashboard kannst du:
|
|
Im Dashboard findest du die Schritte zum Erstellen deiner App, zum Einreichen zum App-Review und zum Veröffentlichen deiner App.
Die Symbolleiste, die oben im Dashboard angezeigt wird, nachdem du eine App ausgewählt hast, zeigt die App-ID und ermöglicht es dir, zwischen deinen Apps zu wechseln.
App-IDs werden bei der App-Erstellung generiert. Sie sind für jede App eindeutig und lassen sich nicht ändern. App-IDs sind normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, du passt die Einstellungen deiner App programmatisch an oder fragst Endpunkte ab, die deine App-ID benötigen (davon gibt es nur eine Handvoll).
Hier kannst du zwischen deinen Apps wechseln, neue Apps erstellen und Test-Apps erstellen.
Hier kannst du weitere Anwendungsfälle zu deiner App hinzufügen, die Einstellungen deiner App konfigurieren, App-Rollen zuweisen und deine App testen.
Unter Anwendungsfälle kannst du für deine App erforderliche Anwendungsfälle hinzufügen und bearbeiten.
Die Einstellungen deiner App sind in zwei Bereiche aufgeteilt: Allgemein und Erweitert.
In den Einstellungen unter Allgemein kannst du detailliertere Informationen zu deiner App angeben, etwa die Kategorie, die Plattform und das Symbol. Dort findest du auch Einstellungen, die häufig zum Abschließen des App-Reviews erforderlich sind, wie z. B. URLs zu deiner Datenschutzrichtlinie und deinen Nutzungsbedingungen.
Unter Erweitert kannst du selten verwendete Einstellungen konfigurieren, wie Sicherheitseinstellungen, Altersbeschränkungen oder Einschränkungen mit Geo-Targeting. Außerdem kannst du hier deine App auf eine neuere Version der Graph API und Marketing API aktualisieren.
Über die App-Rollen deiner App kannst du Einladungen zu App-Rollen an andere Personen senden, die an der Entwicklung deiner App beteiligt sein können. Außerdem können Administratoren*innen hier eine Person aus einer Rolle entfernen.
Anhand von App-Rollen wird gesteuert, wer Zugriff auf die Einstellungen deiner App hat und wer deine App verwenden kann (ihr eine Berechtigung zum Zugriff auf die eigenen Daten gewähren kann), solange sich die App im Entwicklungsmodus befindet.
Im Bereich Testen kannst du die Anwendungsfälle, die du zu deiner App hinzugefügt hast, testen, um festzustellen, dass sie funktionieren und dass Berechtigungen mit Testanforderungen bereit sind für den App-Review.
Hier kannst du dein Unternehmen verifizieren, deine App mit einem verifizierten Meta-Unternehmenskonto verknüpfen, Fragen zur Datenverarbeitung beantworten und deine App zum App-Review einreichen.
Starte den für deine App erforderlichen Verifizierungsprozess.
Beantworte Fragen zu deiner Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung, um Zugriff auf Berechtigungen zu erhalten und dich für den App-Review bereitzumachen.
In App-Review kannst du App Review-Einreichungen erstellen und senden.
Der App Review ist Teil des Veröffentlichungsprozesses. Wenn deine App von Personen genutzt wird, die keine Rolle in deiner App haben, musst du deine App zum Review einreichen.
Hier kannst du deine App veröffentlichen, sodass Personen, die keine Rolle in deiner App haben, auf sie zugreifen können.
Hier findest du eine Liste mit Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit deine App live gehen kann.
Über das Glockensymbol unten links im Dashboard gelangst du zu Entwickler*innen-Benachrichtigungen, die wir gegebenenfalls senden, wie Updates zum Einreichungsstatus des App-Reviews und Hinweise auf bevorstehende API-Änderungen.
In den Entwicklungseinstellungen kannst du festlegen, welche Entwickler*innen-Benachrichtigungen du erhalten möchtest.
Im Dashboard findest du API-Nutzungsmesser sowie wichtige Benachrichtigungen zu erforderlichen Aktionen oder anstehenden Änderungen, die möglicherweise Auswirkungen auf deine App haben.
Die Symbolleiste, die oben im Dashboard angezeigt wird, nachdem du eine App ausgewählt hast, zeigt die App-ID und ermöglicht es dir, zwischen deinen Apps zu wechseln.
App-IDs werden bei der App-Erstellung generiert. Sie sind für jede App eindeutig und lassen sich nicht ändern. App-IDs sind normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, du passt die Einstellungen deiner App programmatisch an oder fragst Endpunkte ab, die deine App-ID benötigen (davon gibt es nur eine Handvoll).
Hier kannst du zwischen deinen Apps wechseln, neue Apps erstellen und Test-Apps erstellen.
Dieser App-Schalter zeigt den aktuellen App-Modus-Status an und erlaubt dir, zwischen Modi zu wechseln.
Alle neu erstellten Apps befinden sich zunächst im Entwicklungsmodus. Du solltest sie erst in den Live-Modus schalten, wenn die App-Entwicklung abgeschlossen ist und du bereit bist, deine App zu veröffentlichen.
Wenn du „Business“ als App-Typ ausgewählt hast, wird kein Modusindikator angezeigt, da Business-Apps auf Zugriffsebenen und nicht auf Modi basieren.
Dies zeigt deinen App-Typ an. Vom App-Typ hängt ab, welche Produkte, Berechtigungen und Features für deine App verfügbar sind.
Hier werden wichtige Meldungen zu deiner App angezeigt. Diese beziehen sich normalerweise auf Aktionen, die mit der Aufrechterhaltung des Datenzugriffs zu tun haben. Zu den damit verbundenen Anforderungen erhältst du außerdem eine Entwickler*innen-Benachrichtigung.
Die Einstellungen deiner App sind in zwei Bereiche aufgeteilt: Allgemein und Erweitert.
In den Einstellungen unter Allgemein kannst du detailliertere Informationen zu deiner App angeben, etwa die Kategorie, die Plattform und das Symbol. Dort findest du auch Einstellungen, die häufig zum Abschließen des App-Reviews erforderlich sind, wie z. B. URLs zu deiner Datenschutzrichtlinie und deinen Nutzungsbedingungen.
Unter Erweitert kannst du selten verwendete Einstellungen konfigurieren, wie Sicherheitseinstellungen, Altersbeschränkungen oder Einschränkungen mit Geo-Targeting. Außerdem kannst du hier deine App auf eine neuere Version der Graph API und Marketing API aktualisieren.
Über die App-Rollen deiner App kannst du Einladungen zu App-Rollen an andere Personen senden, die an der Entwicklung deiner App beteiligt sein können. Außerdem können Administratoren*innen hier eine Person aus einer Rolle entfernen.
Anhand von App-Rollen wird gesteuert, wer Zugriff auf die Einstellungen deiner App hat und wer deine App verwenden kann (ihr eine Berechtigung zum Zugriff auf die eigenen Daten gewähren kann), solange sich die App im Entwicklungsmodus befindet.
Unter Warnungen findest du Entwickler*innen-Benachrichtigungen, die wir dir möglicherweise gesendet haben. Dabei kann es sich um aktuelle Informationen zum Status deiner App Review-Einreichung oder um Warnungen zu anstehenden API-Änderungen handeln.
In den Entwicklungseinstellungen kannst du festlegen, welche Entwickler*innen-Benachrichtigungen du erhalten möchtest.
In App-Review kannst du App Review-Einreichungen erstellen und senden.
Der App-Review ist Teil des Veröffentlichungsprozesses. Wenn deine App von Personen genutzt wird, die keine Rolle in deiner App haben, musst du deine App zum Review einreichen.
Erfahre mehr über den App Review-Prozess.
Wenn du eine App mithilfe eines App-Typs erstellt hast, musst du möglicherweise ein Produkt hinzufügen, um Funktionen zu ermöglichen. Wenn du einen Anwendungsfall ausgewählt hast, ist es nicht erforderlich, ein Produkt separat hinzuzufügen.
Das Hinzufügen eines Produkts zu deiner App ermöglicht relevante Funktionen und API-Zugriff. Außerdem wird dem Dashboard dabei ein produktspezifisches Panel hinzugefügt und du siehst in den meisten Fällen eine UI, auf der du zusätzliche produktspezifische Einstellungen vornehmen kannst.
In der Entwicklungsdokumentation für die Produkte, die auf developers.facebook.com/products aufgeführt sind, ist angegeben, ob du deiner App über das App-Dashboard ein entsprechendes Produkt hinzufügen musst.
Für einige Produkte musst du bestätigen, dass du sie in Übereinstimmung mit unseren Plattform-Nutzungsbedingungen und Entwicklungsrichtlinien verwendest.

Um dies erstmalig zu bestätigen, kannst du das Kästchen im Fenster Confirm Acceptance aktivieren, wenn du diese Produkte zu deiner App hinzufügst. Im Rahmen des Prozesses zur Überprüfung der Datennutzung musst du dies jährlich erneut bestätigen.
Das Aktivitätenprotokoll ist ein Verlaufsdatensatz der Änderungen, die an deiner App über das App-Dashboard vorgenommen wurden. Dieses Panel wird erst angezeigt, wenn deine App Aktivitäten aufweist.
Hier wird angezeigt, inwieweit der Grenzwert der Anwendungs-Ratenbegrenzung deiner App für die Graph API bereits erreicht ist.
Hier wird die Anzahl der App-Nutzer*innen angezeigt, die ihre Nutzer*innen-Ratenbegrenzung für die Graph API erreicht haben.
Hier werden allgemeine Statistiken zu Graph API-Anfragen deiner App angezeigt.
Hier werden allgemeine Statistiken zu Marketing API-Anfragen deiner App angezeigt.
Hier wird angezeigt, inwieweit der Grenzwert der Durchsatzratenbegrenzung auf Seitenebene für die Graph API bereits erreicht ist. Weitere Informationen zur Durchsatzratenbegrenzung auf Seitenebene.
Hier werden allgemeine Statistiken zu Facebook Login-Aktivitäten deiner App angezeigt.
Um mehr über die in diesem Dokument erwähnten Konzepte zu erfahren, folge den Links in der nachstehenden Liste.
App-EntwicklungApp-Dashboard | Zugriff aufrechterhalten |